Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
oekom verlag, D-80337 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.03.2009
Interview mit Frauke Wiese, DUH: "Die Stromnetze sind der Flaschenhals der Energiewende"
Die Energiewende ist schon ein gutes Stück vorangekommen, nun aber drehen sich Windräder immer öfter umsonst: Das deutsche Stromnetz ist nicht für die flexible Übertragung aus dezentralen Anlagen ausgelegt, und die Energieriesen tun wenig, um das zu ändern. Warum die Deutsche Umwelthilfe jetzt eine "Allianz Netzintegration" schmieden will, erklärt Frauke Wiese.
umwelt aktuell: Frau Wiese, immer wieder betonen UmweltschützerInnen, dass die Stromnetze eine Schlüsselrolle spielen, um die Ausbauziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Warum?
Frauke Wiese: Die Stromnetze sind der Flaschenhals der Energiewende - sie sind nicht dafür ausgelegt, die Strommengen aus Wind, Sonne und Biomasse aufzunehmen und zu verteilen. Das System der Stromerzeugung ändert sich ja mit den erneuerbaren Energien: Strom aus Windrädern oder Solaranlagen wird meistens dezentral, also von vielen Anlagen jeweils ein bisschen, ins Netz eingespeist und nicht wie bisher aus den Kraftwerken, die große Mengen von einem Standort ins Netz drücken. Das Netz ist aber bislang auf Atom- oder Kohlekraftwerke ausgerichtet. Es ist zentralisiert und für die neuen Energieerzeuger nicht gut geeignet. Auch auf See wurde bislang kein Strom erzeugt, deshalb müssen die Windparks in Nord- und Ostsee mit neuen Kabeln ans Netz angeschlossen werden, damit der Strom in die Großstädte und Industrieregionen gelangt. Und die Energiewende steht ja erst am Anfang. Die Bundesregierung will bis 2020 den Anteil der regenerativen Energien im Stromsektor auf mindestens 30 Prozent ausbauen, die Erneuerbare-Energien-Branche hält sogar 47 Prozent für machbar. Das ist ambitioniert, aber angesichts des Klimawandels brauchen wir solche anspruchsvollen Ziele. Das heißt aber gleichzeitig: Wir müssen das Stromsystem umbauen. Und das passiert nicht von allein.
Was muss geschehen, damit unsere Netze optimal für erneuerbare Energien gewappnet sind?
Ein großes Hindernis ist, dass die Eigentümer des Stromnetzes - die vier marktbeherrschenden Stromkonzerne - wenig Interesse an dessen notwendigem Umbau haben. Die EU hat klar vorgegeben: Energiekonzerne sollen nicht gleichzeitig auch die Netze betreiben. Um einen diskriminierungsfreien Zugang für die Erneuerbaren zu erreichen, könnte eine bundesweite Netzagentur hilfreich sein, an der der Bund die Mehrheit hält und die kommunalen Netzbetreiber beteiligt sind. Technisch muss das bestehende Netz angepasst werden. Aber auch wenn das vorhandene Optimierungspotenzial ausgeschöpft ist, sind neue Leitungen im Verteilnetz von 20 bis 110 Kilovolt und für den Transport des Windstroms von See von 380 Kilovolt im Übertragungsnetz nötig. Diese neuen Hochspannungsfreileitungen will aber niemand vor seiner Haustür haben, deswegen müssen wir die Bevölkerung sehr viel besser über die neue Situation bei der Stromerzeugung aufklären und technische Alternativen einbeziehen.
Was fordern Sie von den PolitikerInnen in Deutschland und Europa?
Sie müssen das ganze europäische Stromsystem flexibler gestalten, damit es den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien jederzeit aufnehmen kann. Der Bau weiterer Kohlekraftwerke oder eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke ist falsch, denn diese reagieren nicht flexibel auf die schwankende Stromnachfrage und die fluktuierende Einspeisung von Wind- und Solarstrom. Die Netze zwischen den Staaten müssen ausgebaut, neue Speichertechniken entwickelt werden. Weil die Stromeinspeisung aus Wind und Sonne schwankt, müssen vorhandene Pumpspeicher zum Ausgleich genutzt und neue Speicher wie Druckluftspeicher für Windenergie gefunden werden.
Eine Rolle in den Planungen spielen auch die sogenannten Super-Grids. Worum geht es dabei?
Mit Super-Grid bezeichnet man ein länderübergreifendes Stromnetz, das mit der Hochspannungsgleichstromübertragung große Energiemengen über weite Strecken transportiert. Wenn zum Beispiel Europa und Nordafrika mit einem Super-Grid verbunden sind, können die Länder die erneuerbaren Energien nutzen, die klimatisch und geografisch am besten angepasst sind. Also solarthermische Kraftwerke in Spanien und Nordafrika, Windkraftanlagen in Friesland und in der Nordsee, Wasserkraft-Pumpspeicher in den Alpen und in Skandinavien.
Derzeit wird im Bundestag das Energieleitungsausbaugesetz verhandelt. Die Deutsche Umwelthilfe hat vor einiger Zeit Alarm geschlagen, dass das Gesetz sein Ziel - einen zügigen Netzausbau - verfehlen würde. Warum?
Der Gesetzentwurf konzentriert sich auf den Ausbau der Übertragungsnetze mit 380 Kilovolt. Die meisten Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien wie zum Beispiel Windparks speisen aber in das Verteilnetz mit 110 Kilovolt ein, das in windstarken Zeiten etwa in Schleswig-Holstein schon heute überlastet ist. Neue 110-Kilovolt-Leitungen werden deshalb schon seit fast zehn Jahren geplant, aber die Bevölkerung wehrt sich gegen die Freileitungen und die Netzbetreiber scheuen die Mehrkosten für Erdkabel. Sie dürfen sie nicht auf die Netzgebühren umlegen, weil die Bundesnetzagentur Ausgaben für Erdkabel nicht anerkennt. Wir fordern daher, dass Freileitungen und Erdkabel schon im Genehmigungsverfahren gleichrangig behandelt werden, damit beide technischen Optionen geprüft werden. Der Gesetzentwurf mindert außerdem die Klagemöglichkeiten der BürgerInnen. Statt also die öffentliche Akzeptanz für den Umbau der Netze zu verbessern, will die Bundesregierung die demokratischen Rechte beschneiden. Aber der Netzausbau kann nicht durchgepeitscht werden. Kompromisse werden wir nur im Dialog mit allen Beteiligten finden - und dazu gehören selbstverständlich die Anwohner von Hochspannungsleitungen. Um die gesellschaftliche Zustimmung für die erforderlichen neuen Netze zu erreichen, wollen wir eine "Allianz Netzintegration Erneuerbare Energien" gründen. Für den 17. März laden wir zu einem Fachsymposium zu diesem Thema ein. Denn nur mit neuen Stromleitungen schaffen wir die Energiewende, zu der es aus klimapolitischen Gründen keine Alternative gibt.
[Interview: Stefanie Langkamp]
Die Wirtschaftsingenieurin Frauke Wiese ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH) für die Allianz Netzintegration Erneuerbare Energien in Berlin.
Kontakt: Frauke Wiese
E-Mail: wiese@duh.de
www.erneuerbare-ins-netz.de
Erschienen in umwelt aktuell 03/2009
www.oekom.de/zeitschriften/umwelt-aktuell/aktuelles-heft.html
Diskussion
Login
Kontakt:
oekom verlag
Email:
obermayr@oekom.de
Homepage:
http://www.oekom.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer