Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.03.2009
DVL-Pressemitteilung: Landschaftspfleger warnen vor Anbau von Staudenknöterich - Aggressive Art nicht für Biomasseanbau einsetzen
Ansbach, den 02. März 2009: Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) rät Landwirten dringend davon ab, Staudenknöterich zum Biomasseanbau einzusetzen. Die beiden aus dem asiatischen Raum kommenden Arten haben zwar eine enorme Wuchsleistung, sie würden aber für Natur und Landbewirtschaftung zu unkalkulierbaren Folgeschäden führen. Auch vor den aktuell angeboten Züchtungen sollten Landwirte vorsorglich lieber die Finger lassen.

Bereits bisher verursacht der Staudenknöterich in vielen Regionen erheblichen Aufwand, wenn er entlang von Bachufern, Straßenrändern und Böschungen entfernt werden muss. Das Bundesamt für Naturschutz schätzt die Kosten in Deutschland für die Bekämpfung des aggressiv sich ausbreitenden Knöterichs bereits jetzt auf 34 bis 41 Mio. EUR pro Jahr. Großbritannien hat reagiert und mittlerweile Grundstückseigentümer gesetzlich verpflichtet, die Ausbreitung des Knöterichs von ihrem Grundstück aus zu verhindern und andernfalls für Schäden zu haften. Der Staudenknöterich hat eine enorme Wuchsleistung und auf ihm zusagenden Flächen werden andere Pflanzen sehr schnell unterdrückt, so dass Lebensräume an Arten verarmen.

Auch aus landwirtschaftlicher Sicht kann vom Anbau des Staudenknöterichs abgeraten werden wie Untersuchungen der Universität Bonn schon vor mehreren Jahren gezeigt haben. So können einmal mit der Pflanze kontaminierte Felder nur noch sehr schwer anderweitig wieder nutzbar sein. Der Grund sind die bis zu einen Meter tiefen Wurzeln, die kaum mehr entfernt werden können. Ist die Art einmal etabliert, verbreitet sie sich nicht nur über Rhizomteile, auch winzige Stängelabschnitte wachsen überall an, wo sie auf Erde treffen. "Aus unserer Sicht wäre es sinnvoller, die energetische Verwertung von Biomasse aus der Landschaftspflege stärker zu fördern und Experimente mit invasiven Neophyten wie dem Staudenknöterich zu vermeiden", so DVL-Bundesgeschäftsführer Wolfram Güthler. Derartige Anbauversuche könnten die eigentlich sinnvolle Produktion von Biomasse zur energetischen Verwertung unnötig in Verruf bringen. Sehr skeptisch sind die Landschaftspfleger auf aktuell auf dem Markt angebotene Staudenknöterich-Züchtungen zu sprechen. "Auf Grund einer Expertenbefragung gehen wir davon aus, dass auch diese Züchtungen die aggressiven Verbreitungsmöglichkeiten der Ursprungsarten besitzen," so Güthler.

Kontakt:

Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V.
Wolfram Güthler (Geschäftsführer)
Feuchtwanger Str. 38, D-91522 Ansbach
guethler@lpv.de
Tel.: +49/(0) 9 81/46 53 - 35 40
Mobil: +49/177/76 33 262
www.lpv.de


Hinweis für die Presse:

Sie finden diese Pressemitteilung auch als pdf-Datei zum herunter laden unter www.landschaftspflegeverband.de im Bereich "Presse".

Bernd Blümlein

--
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
Feuchtwanger Str. 38
D-91522 Ansbach
Tel.: (0981) 4653-3544
Fax.: (0981) 4653-3550
eMail: bluemlein@lpv.de
URL: www.lpv.de oder www.reginet.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber