Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltinstitut München e.V., D-80336 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 26.02.2009
57.000 Einwendungen gegen gefährliches Freilandexperiment: Massenprotest gegen Cholera-Kartoffeln
Umweltinstitut München fordert Anbauverbot für genmanipulierte Pharma-Pflanzen
München/Berlin, 26. Februar - Das Umweltinstitut München hat heute dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin mehr als 57.000 Einwendungen gegen ein geplantes Experiment mit Pharma-Kartoffeln übergeben. Die Universität Rostock will die genmanipulierten Pflanzen in Üplingen (Sachsen-Anhalt) und Thulendorf (Mecklenburg Vorpommern) im Freiland anbauen.

Die Gen-Kartoffeln sollen einen Impfstoff und ein Impfstoffhilfsmittel gegen die Kaninchenseuche RHD bzw. gegen die Cholera produzieren. Eine dritte Linie der transgenen Kartoffeln bildet den plastikähnlichen Stoff Cyanophycin. Das Umweltinstitut München fordert das BVL als Genehmigungsbehörde sowie die zuständige Landwirtschaftsministerin Aigner (CSU) auf, den Antrag der Universität Rostock abzulehnen und den Anbau von Pharma Pflanzen auf Dauer zu verbieten.

Nach Ansicht von Andreas Bauer, Gentechnikexperte beim Umweltinstitut München, hätte die Genehmigung des Experiments unvorhersehbare Konsequenzen für die Umwelt. Eine Kontamination benachbarter Kartoffelfelder und damit das Eindringen von Pharmazeutika produzierenden Pflanzen in die Lebensmittelkette sei nicht ausgeschlossen, zumal die Universität Rostock nur 20 Meter Abstand zu angrenzenden Feldern einhalten will. "Eine Produktion von Arzneimitteln darf es auf dem Acker nicht geben, denn die Kontrolle von Gen-Pflanzen ist im Freiland nicht möglich," so Bauer. "Der aktuelle Versuch muss zudem wegen erwiesener Sinnlosigkeit gestoppt werden. Dass der Kaninchen-Impfstoff völlig wirkungslos ist, gibt die Uni Rostock sogar in ihrem eigenen Antrag zu." Das zeige einmal mehr, dass solche Experimente in erster Linie gemacht werden, um den ostdeutschen Gentech-Filz mit Forschungsgeldern zu versorgen.

Das Umweltinstitut München übt zudem scharfe Kritik daran, dass die Universität Rostock und das rund um deren Versuchsleiterin Prof. Inge Broer entstandene Firmendickicht ihre riskanten Experimente mit Billigung und Unterstützung des Landes Mecklenburg Vorpommern durchführen. Andreas Bauer: "Während fast alle Bundesländer sich mittlerweile aus der Förderung der Agro-Gentechnik verabschiedet haben oder versuchen, den Anbau von Gentechnik-Pflanzen per Erlass einzuschränken, macht sich Mecklenburg-Vorpommern sehenden Auges und auf Kosten der Steuerzahler zur ökologischen Müllkippe der Republik."

Harald Nestler, Vorstand beim Umweltinstitut München, fordert Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner auf, den Versuch zu untersagen. "Vordergründig scheint die CSU mit ihrer Forderung nach einem gentechnikfreien Bayern endlich zur Besinnung zu kommen. Wenn die Ministerin jedoch den Anbau der hochriskanten Pharma-Pflanzen genehmigt, wäre der Gesinnungswandel als Nebelkerze für den Europawahlkampf entlarvt." Die Menschen lehnten die Agro-Gentechnik ohne Wenn und Aber ab. Das hätten sie mit den mehr als 57.000 Einwendungen deutlich gezeigt.


Weitere Informationen:
www.umweltinstitut.org/cholerakartoffel

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das:
Umweltinstitut München e.V.
Andreas Bauer
Tel. (089) 30 77 49-14
ab@umweltinstitut.org

Informationen über das Umweltinstitut München finden Sie unter:
www.umweltinstitut.org/selbstdarstellung

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber