Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.02.2009
Warnung vor Risiken der globalen Erwärmung
Selbst geringfügiger Temperaturanstieg sorgt für heftige Folgen
Potsdam (pte/25.02.2009/06:00) - Die Risiken der negativen Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Natur müssen heute höher eingeschätzt werden als noch vor einigen Jahren. Zu dieser Schlussfolgerung kommt ein internationales Forscherteam, dem auch Hans-Martin Füssel vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK
www.pik-potsdam.de
angehört. In einem nun erschienenen Artikel im Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) kommt das Expertenteam zum Schluss, dass die Risiken bereits bei einer geringen weiteren Erwärmung über das Niveau von 1990 deutlich zunehmen.
Füssel erklärt gegenüber pressetext, dass viele Ökosysteme, wie etwa tropische Korallenriffe, empfindlicher auf die globale Erwärmung und den Anstieg der CO2-Konzentration reagieren als noch im dritten Sachstandsbericht des IPCC von 2001 angenommen wurde. "Wir haben drei wesentliche Informationsquellen", erklärt Füssel. Zum Einen sind es Messungen von Temperaturen, Eisdichten, Schmelzvorgänge von Gletschern, Eisschilden und dem Meereis, aber auch Beobachtungen von Veränderungen in Ökosystemen. Zum Anderen sind es Analysen von vorhandenen Daten, die Aufschluss darüber geben, wie stark der menschliche Einfluss zur beobachteten Veränderung beiträgt. "Einschlägige Studien zeigen zum Beispiel, dass die Hitzewelle 2003 ohne menschliches Zutun kaum erklärbar ist", so Füssel. "Die dritte Informationsquelle sind die wesentlich verbesserten Modellrechnungen, die mehr Prozesse berücksichtigen als jene von 2001." Diese Modellrechnungen zeigen, dass sich Wetterextreme stärker verändern werden als klimatische Mittelwerte, da auch die Variabilität des Klimas zunimmt.
Der Treibhausgas-Ausstoß und der beobachtete globale Temperaturanstieg in den vergangenen Jahren liegen im oberen Bereich der Prognosen des IPCC. "Wenn die damit verbundenen Risiken höher zu bewerten sind, ist auch die Dringlichkeit größer, den Treibhausgas-Ausstoß zu verringern und besonders betroffene Regionen bei der Bewältigung der nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels zu unterstützen", folgert Füssel. Dies sei auch eine Frage der Gerechtigkeit, da viele der Länder mit dem geringsten Ausstoß von Treibhausgasen besonders stark vom Klimawandel betroffen sein werden.
Eine der fünf "begründeten Klimasorgen", die in dem PNAS-Artikel betrachtet werden, betreffe einzigartige Ökosysteme wie etwa Korallenriffe, polare und alpine Ökosysteme und tropische Regenwälder. "Viele Tier- und Pflanzenarten dort sind sehr spezialisiert und können sich an die Klimaänderung nicht schnell genug anpassen. Betroffen sind aber auch wir Menschen, insbesondere indigene Völker und die Bewohner von Inselstaaten", führt Füssel aus. "Das Risiko extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren oder tropischen Wirbelstürmen nimmt in vielen Weltregionen ebenfalls deutlich zu."
Der Treibhausgas-Ausstoß könnte das Klimasystem der Erde über kritische Grenzen hinaus belasten, sodass wichtige Prozesse im Gesamtgefüge "kippen" und von da an grundsätzlich anders ablaufen, warnen die Forscher. Beispiele sind das Abschmelzen des Grönländischen Eisschildes, eine großflächige Versteppung des Amazonas-Regenwaldes oder die Schwächung des Nordatlantikstromes. Die Studienautoren um Joel Smith von Stratus Consulting und Stephen Schneider von der Stanford University in Kalifornien stützen sich auf Beobachtungen bereits eintretender Folgen der globalen Erwärmung und auf das verbesserte Verständnis wichtiger Prozesse des Klimasystems. Drei der Verfasser des aktuellen Artikels sind auch maßgebliche Autoren des Kapitels des IPCC-Berichts von 2001, in dem die fünf begründeten Klimasorgen erstmals beschrieben wurden. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber