Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
20.02.2009
Behördenskandal: Cadmium und Blei verseuchen Böden in Wohngebieten um Müllanlage Pohritzsch
Bodenproben der Deutschen Umwelthilfe belegen: Giftstaub rings um die Abfallbehandlungsanlage Pohritzsch (Sachsen) verseucht Wohngebiete - Behörden ignorieren Gesundheitsgefahren und verweigern Bodenanalysen - DUH-Analyse zeigt, dass Grenzwerte für Cadmium und Blei bis zu elffach überschritten werden - DUH fordert Schließung der Abfallbehandlungsanlage und sofortigen Schutz der Bevölkerung vor schwermetallverseuchten Böden
Berlin, 20. Februar 2009: Hochgiftiges Cadmium und Blei haben Chemiker in Bodenproben von Wohn- und Gewerbegebieten rings um die Abfallbehandlungsanlage der Firma S.D.R. Biotec in Pohritzsch gefunden. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hatte die Analyse in Auftrag gegeben, nachdem das zuständige Regierungspräsidium Leipzig die nötigen Untersuchungen für den Gesundheitsschutz der dortigen Bevölkerung verweigert hat. Nach mehrmaliger Aufforderung durch die DUH hatte die Behörde zwar die Staubbelastung in der Luft gemessen, aber nicht die entscheidenden Bodenuntersuchungen durchgeführt, die Hinweise auf eine Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung liefern können. "Der Grenzwert für Cadmium wird um das 11-fache überschritten, der Grenzwert für Blei um das 6-fache - bei diesen hohen Werten der krebserregenden Schwermetalle können Gesundheitsgefahren für die Anwohner rings um die Anlage nicht ausgeschlossen werden", warnt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. "Wir reden von Bleibelastungen in Höhe von 2,3 Gramm pro Kilogramm - also 2,3 Promille - hochgiftiges Blei in der Erde in Wohngebieten."
In der sogenannten Immobilisierungsanlage am Ortsrand behandelt das Unternehmen Biotec gefährliche Abfälle, wie Rückstände aus Müllverbrennungsanlagen und schwermetallhaltige Abfälle. Die Anwohner klagen seit Jahren über die hohen Staubbelastungen durch Biotec. Das zuständige Regierungspräsidium Leipzig hat wiederholt die Forderungen der DUH zur Bodenprobennahme auf dem Firmengelände und in der Umgebung abgewiesen. Nachdem die DUH im vergangenen Jahr mehrfach auf diesen Missstand hingewiesen und die Untätigkeit der Landesbehörden beklagte, erklärte sich die Behörde im Frühjahr 2008 bereit, die Staubemissionen zu untersuchen. Es dauerte vier weitere Monate bis der Giftstaub in der Luft gemessen wurde. Das Erdreich in der Umgebung der Anlage bzw. im angrenzenden Wohngebiet wurde von staatlicher Seite bis heute nicht in die Schadstoffanalyse einbezogen. Die DUH hat daher selbst Bodenproben analysieren lassen - und bei den hochgiftigen Schwermetallen Cadmium und Blei hohe Überschreitungen der zugelassenen Grenzwerte festgestellt. Sie begründen den Verdacht auf eine sogenannte schädliche Bodenveränderung. Die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) schreibt für solche Fälle eine Detailuntersuchung vor.
Die zuständigen Behörden sind ihrer Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen. Die Überwachung der Anlage war nachlässig und als die Hinweise auf potenziell gefährliche Staubbelastungen in Pohritzsch sich häuften, geradezu fahrlässig", sagte Resch. Nach einer Feststellung vorliegender Gefahren durch die Überschreitung von Grenzwerten in Böden muss die zuständige Behörde nach BBodSchV geeignete Sanierungs- sowie Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen vorschlagen. Die DUH fordert die sofortige Schließung der Abfallbehandlungsanlage bis sichergestellt ist, dass keine weiteren Giftemissionen von der Anlage ausgehen.
Hintergrund
Bereits im Februar 2008 hat die DUH das Regierungspräsidium Leipzig auf die hohen Staubbelastungen um die Abfallbehandlungsanlage in Pohritzsch aufmerksam gemacht und Bodenproben gefordert. Bereitgestellte Fotos ließen vermuten, dass die vor Ort vorgefundene Staubbelastung direkt von der Abfallbehandlungsanlage ausgeht. Nach schriftlicher Aussage des Regierungspräsidiums Leipzig werde die Anlage "regelmäßig überwacht". Die Behörde habe hinsichtlich der Staubemissionen der Anlage und der Umgebung "keinerlei Beanstandungen festgestellt". Ohne jegliche Bodenproben gemacht und analysiert zu haben, stellte das Regierungspräsidium Leipzig der DUH gegenüber fest: "Ein Verdacht auf Gesundheitsgefahr für die Bürger durch die Abfallbehandlung der S.D.R. Biotec Verfahrenstechnik GmbH in Pohritzsch liegt nicht vor". Auch der damalige Staatsminister Wöller hat auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Sächsischen Landtag am 17. März 2008 versichert, dass es zur Sammlung von Staubproben in der Umgebung der Anlage "keine Veranlassung" gäbe.
Auf wiederholte Forderungen der DUH hat das Sächsische Umweltministerium im April 2008 eine Staubmessung durch das Regierungspräsidium Leipzig angekündigt. Bodenanalysen wurden weiterhin abgelehnt. Es sollte dann aber bis zum September noch vier Monate dauern, bevor die Staubmessungen mittels offenen Glasbehältern aufgenommen wurden. Auf Nachfrage hat das Umweltministerium mitgeteilt, dass die Messungen "aufgrund erster Zwischenwerte" bis August 2009 verlängert wurden. "Zwischenergebnisse, die nicht näher erläutert werden, aber zu einer erheblichen Verlängerung der Messung führen, lassen Unregelmäßigkeiten vermuten", befürchtet Maria Elander, Leiterin der Abteilung Kreislaufwirtschaft bei der DUH. "Trotzdem werden keine Bodenproben veranlasst. Das ist aus Umwelt- und Gesundheitsaspekten unverantwortlich". Daraufhin hat die DUH selbst insgesamt drei Bodenproben aus der Umgebung der Anlage analysieren lassen. In der Probe eines angrenzenden Wohngebiets hat ein staatlich anerkanntes Prüflabor Bleikonzentrationen 2.340 Milligramm pro Kilogramm und Cadmiumkonzentrationen von 223 Milligramm pro Kilogramm Trockenmasse festgestellt. Die entsprechenden Grenzwerte für Wohngebiete liegen bei 400 bzw. 20 Milligramm pro Kilogramm Trockenmasse.
Sowohl Blei als auch Cadmium sind sehr giftig und gesundheitsschädigend. Blei schädigt über einen langen Zeitraum schon in niedrigen Konzentrationen die Nerven. Laut Umweltbundesamt stehen die neurotoxischen Effekte beim Menschen durch Bleivergiftungen im Vordergrund. Bei Cadmium sind langfristig Schädigungen der Nieren zu erwarten. Beide Stoffe sind auch krebsauslösend. Untersuchungen lassen u.a. auf ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko nach langjähriger Exposition von hohen Cadmiumkonzentrationen in Form atembarer Stäube schließen. Die Exposition beider Stoffe ist nach Aussage des Umweltbundesamtes so gering wie möglich zu halten.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil.: 0171 3649170, resch@duh.de
Maria Elander, Leiterin Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Tel.: 030 2400867-41, 0160 533 73 76, elander@duh.de
Ulrike Fokken, Sprecherin Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-22, 0151 55 01 70 09, fokken@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber