Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.02.2009
Wale fressen Menschen nicht die Fische weg
"Nahrungskonkurrenz zwischen Walen und Fischerei reine Erfindung"
Freiburg (pte/13.02.2009/15:17) - Die Meeresbiologin Kristin Kaschner vom Institut für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.biologie.uni-freiburg.de hat in einer Studie die Hypothese widerlegt, dass Großwale in tropischen Gewässern der Fischerei die Fische wegfressen. In den vergangenen Jahren haben Japan und andere Walfangnationen vermehrt behauptet, dass Wale in Hinblick auf Nahrungsressourcen in direkter Konkurrenz zur Fischerei stünden und Schuld am Rückgang und teilweisem Zusammenbruch von Fischbeständen. Walfangbefürworter verwenden dieses Argument häufig und fordern daher eine Dezimierung der Meeressäuger.

"Gerade in den tropischen Gewässern - gemeint sind Regionen um Nordafrika und der Karibik - kann man mit Sicherheit ausschließen, dass Wale den Menschen die Fische wegfressen", meint Kaschner im pressetext-Interview. "Wir haben in Zusammenarbeit mit amerikanischen und kanadischen Wissenschaftlern auf der Basis vorhandener Daten Ökosystemmodelle der Meeresgebiete entwickelt." Dabei habe man simuliert, was passieren würde, wenn man die Walbestände in diesen Ökosystemen verringern würde. "Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig", meint die Meeresbiologin. "Selbst unter Berücksichtigung der unsicheren Datenlage würde eine komplette Ausrottung aller Großwale in den Forschungsgebieten nur zu einem sehr geringfügigen Anstieg der kommerziell genutzten Fischbestände führen. Was allerdings ziemlich offensichtlich wurde, war die Tatsache, dass schon kleine Veränderungen im Fischereimanagement eine deutliche Vergrößerung der Fischbestände zur Folge haben."

Das Studienergebnis sei keine besonders große Überraschung gewesen, meint Kaschner. "In den subtropischen und tropischen Regionen bringen Wale ihren Nachwuchs zur Welt und fressen dort nur etwa zehn Prozent der gesamten Nahrung, die sie während eines Jahres zu sich nehmen." Im Prinzip soll die Studie deutlich machen, dass das Argument Japans zum Walfang, nämlich der Konkurrenzkampf mit dem Menschen um Fisch in diesen Regionen keine Relevanz habe. "Die Walfangbefürworter in der Karibik und auch in Nordafrika haben nämlich dieses aberwitzige Argument für den kommerziellen Walfang immer wieder vor der Internationalen Walfang-Kommission vorgebracht." Die Forschher schlussfolgern aus ihrer Arbeit, dass Walfang keinesfalls eine Lösung für die massiven Fischereiprobleme von Entwicklungsländern ist.

"Diese Probleme sollten im größeren Kontext einer globalen Fischereikrise gesehen werden, bei der Faktoren wie lokales Missmanagement, Ausbeutung von tropischen marinen Ressourcen durch Industrienationen sowie auch die Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt werden müssten", erklärt die Meeresbiologin. "Selbst in den polaren Gewässern, wo Wale einen Großteil der Nahrung zu sich nehmen, tragen Wale nicht wesentlich zur Dezimierung der Fischbestände bei, wie eine neue Studie von Peter Corkeron, veröffentlicht im Fachjournal Biology Letters, zeigen konnt ", so Kaschner abschließend gegenüber pressetext. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber