Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
03.02.2009
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 02/2009
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
Der Themendienst ist ein Service des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Jede Themendienst-Ausgabe wird von einem Team von 6 Journalisten erstellt und von einem eigens dafür einberufenen Fachbeirat geprüft und herausgegeben. Ziel ist die bessere Verknüpfung von Forschung und Praxis im Bereich Ökolandbau. Zielgruppe des Themendienstes sind Journalisten und interessierte Akteure im Bereich Ökolandbau.
Ausgabe 02/2009
INHALT:
1. Schwarzbunte Schönheit
2. Mehr Übersicht im Biosortiment
3. Dicke Beeren dank Honigbienen
4. Ökofisch in hervorragender Qualität
---------------------------------------------------------
1. Schwarzbunte Schönheit - alte Rinderrasse für den Ökolandbau besonders gut geeignet
Die meisten Kühe auf Deutschlands Weiden sind eher mager und darauf gezüchtet, möglichst viel Milch zu geben. Mit dem Alten Schwarzbunten Niederungsrind verhält es sich anders. Das langlebige, gemütliche Tier hat einen besonders kräftigen Körperbau - und ist nicht nur zur Mast, sondern auch für die Milchwirtschaft geeignet. Dennoch ist die Rinderrasse in ihrem Bestand stark gefährdet. Agrarwissenschaftler der Universität Kassel untersuchen deshalb in einem umfangreichen Forschungsvorhaben, wie sich das Schwarzbunte Niederungsrind in der ökologischen Landwirtschaft nutzen lässt. Denn nur, wenn sich mit Fleisch und Milch der Tiere langfristig und verlässlich Gewinne erwirtschaften lassen, kann der Erhalt der Rasse dauerhaft gesichert werden.
2. Mehr Übersicht im Biosortiment - innovative Managementinstrumente für eine bessere Zusammenarbeit der Marktakteure
Oftmals mangelt es Marktakteuren der Biobranche an Strategien, um gezielt den "gelegentlichen" Biokäufer im Lebensmitteleinzelhandel anzusprechen. Im Gegenteil: Abstimmungsdefizite und damit Organisationsprobleme in der Vermarktungskette stellen große Hindernisse für die Entwicklung des Biomarktes dar. Um diesem Missstand entgegenzuwirken, haben die Lebensmittelmarkt-Experten der ÖkoStrategieBeratung Berlin das Management-Tool "Category-Management für Bio-Produkte" entwickelt. Im Rahmen des Projekts wurde zudem das Herstellernetzwerk "Bio in Markenqualität" gegründet sowie Informations- und Verkostungsmaßnahmen des Netzwerks im Einzelhandel ("Bio-Bestes für die ganze Familie") durchgeführt. Weitere Ergebnisse sind das Handbuch "Category-Management für Bio-Produkte" sowie die Broschüre "Bio-Erfolg durch Profilierung".
3. Dicke Beeren dank Honigbienen - höhere Erträge im Biobeeren-Anau durch den gezielten Einsatz von Bestäubern
In Deutschland machen sich die Bienen rar. Immer weniger blühende Wiesen, parasitäre Milben und ein Mangel an Nachwuchs bei Imkern lassen die Bestände schrumpfen. Nachteile ergeben sich nicht nur für die Honiggewinnung, sondern auch im Bereich des Biobeeren-Anbaus. Dies haben Forscher vom Celler Institut für Bienenkunde in einem aktuellen Versuch herausgefunden. Die Wissenschaftler setzten Honigbienen, gezüchtete Wildbienen und Hummeln gezielt in der Nähe von Erdbeer- und Heidelbeerkulturen aus. Als Ergebnis zeigten sich deutliche Qualitäts- und Ertragssteigerungen.
4. Ökofisch in hervorragender Qualität - optimale Aufzuchtbedingungen für Bioforellen
Unter deutschen Verbrauchern nimmt die Beliebtheit von Fisch aus Öko-Aquakulturen kontinuierlich zu. Doch in den letzten Jahren gab es immer wieder Meldungen darüber, dass Fischerzeugnisse aus ökologischer Aufzucht häufig bakteriell belastet seien. Dies konnten Forscher des Hamburger Max-Rubner-Instituts nun widerlegen. Hierfür zogen die Wissenschaftler Forellen unter standardisierten ökologischen und konventionellen Zuchtbedingungen auf. In einem zweiten Schritt wurden beide Fische im verkaufsfertigen Stadium auf Keimbefall untersucht. Als Ergebnis konnten die Forscher allen Forellen eine "gute oder sehr gute mikrobiologische Qualität" bescheinigen.
Den kompletten Inhalt der zweiten Ausgabe 2009 finden Sie unter
www.oekolandbau.de/journalisten
Der Newsletter kann bestellt werden unter
themendienst@oekolandbau.de
sowie auf
www.oekolandbau.de/service/newsletter/
---------------------------------------------------
Elmar Seck
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Tel.: (02 28) 99 68 45-29 26
Fax: (02 28) 99 68 45-29 07
E-Mail:
themendienst@oekolandbau.de
www.oekolandbau.de
-----------------------------------------------------
Diskussion
Login
Kontakt:
Geschäftsstelle Bundesprogramm
Email:
geschaeftsstelle-oekolandbau@ble.de
Homepage:
http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber