Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  re-natur GmbH Jörg Baumhauer, D-24601 Ruhwinkel
Rubrik:Land und Gartenbau    Datum: 07.04.2000
Biologischer Pflanzenschutz mit nützlichen Nematoden (Fadenwürmer)
Von den etwa 15.000 bekannten Nematodenarten lebt ein Großteil bodenbürtig von Pflanzen und nur wenige sind auf tierische Nahrung spezialisiert. Davon sind die Gattungen Heterorhabditis, Phasmarhabditis und Steinernema für den Biologischen Pflanzenschutz am bedeutendsten. Geeignete Stämme dieser in Deutschland heimischen Arten werden von Spezialfirmen unter großem technischen Aufwand produziert.

Diese Nematoden leben in enger Symbiose mit einem speziellen Bakterium der Gattung Photorhabdus bzw. Xenorhabdus, welche die nur 0,8mm große Dauerlarve in ihrem Vorderdarm aufbewahrt. Nachdem sie über chemische und physikalische Reize den Bodenschädling ausgemacht hat, dringt sie aktiv in dessen Körperhöhle ein. Hier gibt sie sofort das Bakterium frei, das die Larve innerhalb von 2 Tagen abtötet. In der getöteten Larve vermehren sich die Nematoden so lange bis der Larveninhalt verbraucht ist. Dann bilden sich neue Dauerlarven, die nach Aufnahme der Begleitbakterien den Kadaver verlassen und sich auf die Suche nach neuen Schädlingslarven machen. Das Bakterium ist für Warmblütler und Menschen völlig unschädlich, so daß auch in Wasserschutzgebieten Biologische Schädlingsbekämpfung mit Nematoden durchgeführt werden darf. Auch ökologisch bestehen gegen die Nematoden keine Bedenken, da nur ein kleiner Wirtskreis für ihre Vermehrung in Frage kommt. Regenwürmer werden nicht infiziert. Die Ausbringung der Nematoden erfolgt, ähnlich wie die eines chemischen Pflanzenschutzmittels, mit der Gießkanne oder der Pflanzenschutzspritze nachdem das Substrat mit den Nützlingen in Wasser aufgelöst wurde.

Heterorhabditis-Nematoden lassen sich sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland hervorragend zur Bekämpfung der Larven des Gefurchten Dickmaulrüßlers (Otiorhynchs sulcatus) einsetzen. Dieser Käfer ist in Baumschulen die bedeutendste Schädlingsart. Da die Larven im Boden leben, ist ihnen mit Insektiziden schwer zu beizukommen. Der Wirkungsgrad nützlicher Nematoden übersteigt weit den einer chemischen Behandlung. Bei richtiger Anwendung und günstigen Bedingungen werden 100% der vorhandenen Dickmaulrüßler-larven abgetötet.

Nicht nur Dickmaulrüßlerlarven werden infiziert. Neue Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, daß diese Nematoden gegen bestimmte Engerlinge, wie die des Gartenlaubkäfers (Phyllopertha horticola) wirken, der große Schäden auf Rasenflächen, Sportanlagen und Golfgreens anrichtet. Krähen, Dachse und Wildschweine durchwühlen diese Flächen gern, denn Engerlinge stehen bei ihnen auf dem Speiseplan ganz oben. Auch die Raupen des Wurzelbohrers (Hepialus sp.), eines in letzter Zeit immer häufiger auftretenden Schadschmetterlings an Christrosen- und Salatwurzeln werden abgetötet.

Wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Nematodeneinsatz sind folgende Punkte:
- Die Bodentemperatur sollte mindestens 10°, besser 12°C und nicht über 30°C betragen.
- Der Schädling muß sich im Larvenstadium befinden.
- Der Boden sollte nach der Behandlung feucht gehalten werden, damit sich die Nematoden verteilen können.

Zur Bekämpfung von Trauermückenlarven, die in Unterglaskulturen häufig anzutreffen sind, lassen sich Nematoden der Art Steinernema feltiae ausbringen. Die Biologie und Anwendung ist ähnlich wie bei Heterorhabditis. Seit kurzem ist eine neue Nematodenart auf dem Markt: Phasmarhabditis hermaphrodita ist der wissenschaftliche Name dieses Nützlings, der sich auf die Parasitierung von Nacktschnecken spezialisiert hat.

Nützlinge und ausführliche Informationen zum Thema Biologischer Pflanzenschutz gibt es bei
re natur unter www.re-natur.de oder unter info@re-natur.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber