Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.01.2009
Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit: DUH veranstaltet 1. Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit
Vom 31. März bis 1. April lädt die Deutsche Umwelthilfe Vertreter von Städten und Kommunen, Sozial- und Umweltverbänden, Experten aus Wissenschaft und Politik zum 1. Umweltgerechtigkeit Kongress nach Frankfurt/Main

Radolfzell, 19. Januar 2009 - Die Emissionen aus Straßenverkehr und Industrie belasten arme Menschen besonders stark. Studien belegen, dass die Umweltbelastungen in den Stadtteilen mit sozial und gesellschaftlich benachteiligten Bevölkerungsgruppen deutlich höher sind, als in einkommensstärkeren Gebieten. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) veranstaltet daher den ersten bundesweiten Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit, um mit Vertretern von Kommunen, Sozial- und Umweltverbänden über kommunale Herausforderungen, Projekte und Lösungen an der Schnittstelle von Umwelt-, Gesundheits- und Sozialpolitik zu diskutieren. Vom 31. März bis 1. April 2009 lädt die DUH zum Kongress "Umweltgerechtigkeit - Handlungsmöglichkeiten für mehr soziale Gerechtigkeit durch kommunalen Umweltschutz" nach Frankfurt am Main ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Handlungsmöglichkeiten die Kommunen zur sozialverträglichen Gestaltung des Umweltschutzes haben und wie Synergieeffekte zwischen sozialen Belangen und Umweltschutz genutzt werden können.

Das Thema Umweltgerechtigkeit ist aus der internationalen Debatte um die Verteilung von Ursachen und Lasten des Klimawandels bekannt. Da die soziale Spaltung der Gesellschaft in Deutschland voranschreitet, ist die Frage nach mehr sozialer Gerechtigkeit im Umweltschutz jedoch auch hierzulande von politischer Bedeutung. Selbst wenn die Datenbasis zur Umweltgerechtigkeit durchaus ausbaufähig ist, lassen bereits existierende Studien darauf schließen, dass es in Deutschland einen Zusammenhang zwischen Armut und Umweltbelastungen gibt. Entscheidend für die Erreichung der umwelt-, energie- und klimapolitischen Ziele ist daher unter anderem, wie sozialverantwortlich die Politik sie gestaltet.

Einkommensschwache wohnen zum Beispiel häufiger an Hauptverkehrsstraßen und sind dadurch gesundheitsschädlichen Stoffen wie Schwefeldioxid, Feinstaub und Stickstoffdioxid stark ausgesetzt. Menschen mit niedrigem Einkommen haben somit ein höheres Risiko für verkehrsbedingte Krankheiten wie asthmatische Bronchitis oder Herzkreislauferkrankungen. Kinder aus armen Familien werden häufiger Opfer von Verkehrsunfällen und haben seltener Zugang zu nutzbaren öffentlichen Grünflächen. Für Hamburg stellte eine Studie fest, dass großtechnische Anlagen wie Kraftwerke, Müllverbrennungsanlagen und Raffinerien räumlich ungleichmäßig verteilt sind: Sie stehen besonders häufig in Stadtteilen mit hoher Arbeitslosigkeit und einer großen Anzahl von Sozialhilfe- und Hartz-IV-Empfängern. "Kommunaler Umweltschutz leistet einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit. Die Lebensqualität und das Sozialgefüge in den Stadtteilen verbessert sich mit einer sozialverantwortlichen Umweltpolitik, denn von einer sauberen Umwelt, öffentlichen Grünflächen und energetisch sanierten Häusern profitieren vor allem sozial benachteiligte Menschen", sagt Robert Spreter, Leiter der Abteilung Kommunaler Umweltschutz der Deutschen Umwelthilfe.

Ob Stadtplanung, Verkehrsentwicklung, Klimaschutz oder die Qualität öffentlicher Grünflächen - Entscheidungen über die Gestaltung der Umwelt und der Lebensverhältnisse werden in bedeutendem Maße in der Kommunalpolitik und ‑verwaltung getroffen. Der Kongress der Deutschen Umwelthilfe bietet erstmalig ein bundesweites Forum zum Austausch zwischen Experten und kommunalen Praktikern. Das Konzept der Umweltgerechtigkeit wird auf dem Symposium anhand von Praxisbeispielen aus Kommunen vorgestellt: Diskutiert werden die sozialen Auswirkungen von Umweltschutz zu den drei Schwerpunkten Verkehr und Lärm, Klimaschutz sowie Stadt und Grün.

Die Veranstaltung findet vom 31. März bis 1. April 2009 im Saalbau Gutleut, Rottweiler Straße 32 in 60327 Frankfurt am Main statt. Eingeladen sind Interessierte aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden der Bereiche Umwelt, Gesundheit, Verkehr, Städtebau, Soziales, Planung sowie interessierte Privatpersonen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zum Umweltgerechtigkeitsprojekt der DUH, zu Programm und Anmeldung finden Sie unter www.duh.de/umweltgerechtigkeit.html.

Der Kongress ist Teil des DUH-Projektes "Umweltgerechtigkeit", das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Umweltbundesamt gefördert wird. Kooperationspartner des Projektes ist der Deutsche Städtetag.

Für Rückfragen:

Robert Spreter, Leiter Kommunaler Umweltschutz, Deutsche Umwelthilfe e.V., Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell. Mobil: 0151 55016959, Tel.: 07732 9995 -30, Fax: 07732 9995 -77, spreter@duh.de.

Elke Jumpertz, Projektassistenz Kommunaler Umweltschutz, Deutsche Umwelthilfe e.V., Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell. Tel.: 07732 9995 -65, Fax: 07732 9995 -77, jumpertz@duh.de.

Ulrike Fokken, Sprecherin Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867 -22, 0151 55017009, fokken@duh.de.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber