Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 08.01.2009
Die Wirtschaftskrise als Chance
Jetzt ist die Zeit für Zukunftsinvestitionen
"Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest, dann steig ab." Ob wir diese tiefe Weisheit wirklich den Dakota-Indianern verdanken, ist bisher nicht endgültig geklärt. Aber als Leitfaden für die strategischen Entscheidungen in Politik und Wirtschaft angesichts der gegenwärtigen Wirtschaftskrise ist sie goldrichtig.

Dass unsere auf fossilen Brennstoffen aufgebaute Energieversorgung nicht zukunftsfähig ist, ergibt sich einerseits aus der fortschreitenden Ausbeutung der Vorräte und andererseits aus dem Klimaproblem. Dass wir von diesem Pferd absteigen müssen, ist schon lange klar. Nur kann man grundlegende Veränderungen bei einem so großen System wie der Energiewirtschaft nicht von heute auf morgen durchsetzen. Staatliche Maßnahmen können solche Prozesse jedoch beschleunigen und steuern.

Rund um den Globus pumpen die Regierungen gegenwärtig Billionen von Euro in die Wirtschaft, um ihren Zusammenbruch zu verhindern. Jetzt ist die Zeit, zumindest einen Teil dieser Mittel an den richtigen Stellen und zu den richtigen Bedingungen einzusetzen, um die Energiewende zu beschleunigen.
Dazu müssen passende gesetzgeberische Maßnahmen kommen.

Die Energiequellen von morgen müssen nachhaltig sein. Die beiden wichtigsten Energieträger von morgen werden Strom und Wasserstoff sein. Sie erlauben Speicherung und Transport von Energie, wie der Kunde sie benötigt. Dank der Möglichkeit der wechselseitigen Umwandlung von Elektrizität und Wasserstoff stellen diese beiden Säulen in einer nachhaltigen Energiewirtschaft dar.

Wasserstoff ist unumgänglich, um die nachhaltige Energie im Straßenverkehr einzusetzen; Wasserstoff und Batterie ergänzen sich dabei gegenseitig.

Wasserstoff kann ebenso zur Stabilisierung des Stromnetzes angesichts der stark schwankenden Erzeugungsleistungen erneuerbarer Energien beitragen. Die Speicherung von Wasserstoff in unterirdischen Kavernen ermöglicht z. B. eine weit höhere Energiedichte als die von Druckluft. Die begrenzte Zahl geeigneter Orte dafür und die langen Planungszeiten im Bergrecht erfordern aber, dass die entsprechenden Grundsatzentscheidungen heute getroffen werden.

Das erfordert nicht nur verstärkten Aufwand bei der Erforschung und Entwicklung von Elektrolyse, Speicherung, Brennstoffzellen, Motoren und Turbinen. Auch ein politisches Bekenntnis zum Energieträger Wasserstoff sowie ein länderübergreifendes Konzept zur Schaffung einer Infrastruktur für Wasserstoff als Energieträger sind erforderlich, um bei den anstehenden Veränderungen Schritt halten zu können und die Exportfähigkeit der Industrie zu stärken. Auf diese Weise würde man für Planungssicherheit sorgen und der Wirtschaft Anreize und Investoren Sicherheit bieten. Die Einspeisevergütung von regenerativ erzeugtem, zwischengespeichertem Strom muss erhöht und aufwendungsgemäß festgesetzt werden.

In Bildung und Weiterbildung (beruflich und allgemein) muss Wasserstoff und Brennstoffzellen ein höherer Stellenwert eingeräumt werden, denn ohne die Mitwirkung der Öffentlichkeit sind Änderungen in der Energieversorgung nicht durchsetzbar.

Die gesellschaftliche Bedeutung der Energiewirtschaft erfordert, dass die gesamte Vielfalt der nachhaltigen Energiequellen sowie je nach Anwendung auch der Speicher-, Transport- und Wandlungstechniken zur Anwendung kommen muss. Das ist der Energiemix von morgen. Wasserstoff und Brennstoffzellen gehören dazu. Sie sind keine Allheilmittel, aber ohne sie wird dieser Übergang nicht gelingen.

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Schmidtchen
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)
Post: Unter den Eichen 87, 12205 Berlin
Tel.: 0700) 49376 835 (oder 0700) HYDROTEL)
Fax: 0700) 49376 329 (oder 0700) HYDROFAX)
E-Mail: h2@dwv-info.de
Internet: www.dwv-info.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber