Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Zukunfts-Allianz.org- Allgemeiner Europäischer Verbund für Umweltschutz (AEVU), D-79110 Freiburg
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
08.01.2009
Finanzkrise: Die größte Chance der Menschheit?
Ein neues Geldwesen nach dem Vorbild der Natur kann Wohlstand und Lebensqualität für alle bringen.
Was machen wir seit Jahrtausenden falsch, was die Natur richtig macht? Was hat uns aus dem Paradies geworfen? Die Bibel sagt: wir aßen vom "Baum der Erkenntnis". Weltlich gesprochen: wir wollten klüger sein als die Natur. So begannen wir systematisch gegen die Natur und damit gegen das Leben zu arbeiten, mit allen bekannten Folgen.
Noch ist es nicht zu spät. So lange wir die lebendige Natur noch haben, ist auch der Schlüssel zum Paradies noch da: je besser wir dem Vorbild der Natur folgen und je besser wir mit der Natur kooperieren, umso besser wird das Leben wieder für alle funktionieren.
In Forschung und Technik wird dieser Grundsatz zum Teil schon berücksichtigt. Flugzeuge zum Beispiel imitieren die Flugeigenschaften der Vögel, deshalb fliegen sie. Zum Antrieb verbrennen sie Erdöl, deshalb tragen sie zur Umweltbelastung bei.
Unsere Wirtschaft und ganz besonders unser Geldwesen arbeiten noch komplett gegen die lebendige Natur und produzieren deshalb Not, Kriege und Umweltkatastrophen, Krankheit und Terror. Noch benehmen wir uns wie ein Krebsgeschwür, das so lange wächst und wuchert, bis es mit samt seinem Wirt stirbt. Während die Wirtschaft langsam beginnt, in Richtung "Grüne Technologie" umzuschwenken, blieb das Geldwesen bis jetzt noch bei der todbringenden Krebsstrategie. So ist es kein Wunder, dass wir kurz vor einem Kollaps des alten Finanzsystems stehen.
Die Finanzkrise ist vielleicht die größte Chance der Menschheit, denn das alte Geldsystem brachte einen Interessenkonflikt zwischen Wirtschaft und Natur mit sich. Doch jetzt müssen wir alle an einem Strang ziehen um gemeinsam zu überleben. Wir brauchen ein neues Finanzsystem, ein "Lebensgeld", das gemäß einer "Natürlichen Ökonomie" funktioniert, die Interessen von Ökonomie und Ökologie vereinigt und weltweit Wohlstand für alle bringt.
Wie kann solch eine natürliche Ökonomie aussehen?
Um das herauszufinden möchte ich Sie einladen, die folgenden Beobachtungen und Überlegungen auf sich wirken zu lassen:
1. Die Natur existiert schon viel länger als der Mensch. Ganz ohne menschliches Finanzsystem funktioniert sie so gut, dass sie sogar den Menschen hervorgebracht hat.
2. Die Natur kennt keine Schöpfung durch Schulden, sie schöpft durch das Leben für das Leben.
3. Deshalb braucht sie keine Steuern, um die Infrastruktur für alle Lebewesen zur Verfügung zu stellen.
4. In Freiheit lebt jedes Lebewesen seinem Wesen entsprechend. Offenbar stellt die Natur keine Bedingungen.
5. Zur Arbeit gezwungen werden Tiere erst in menschlicher Gefangenschaft.
6. Keine Pflanze und kein Tier kämpft für ein Recht auf Arbeit.
7. Der Natur gelingt ein Kunststück, von dem die Ökonomen träumen: Ewiges Wachstum auf begrenztem Raum. Dieses ewige Wachstum, dieses ewige Werden ist allerdings mit dem ewigen Vergehen verbunden. Wir nennen das den Kreislauf von Werden und Vergehen.
Was können wir aus diesen Beobachtungen lernen?
Gehen wir Punkt für Punkt durch:
1. Der Mensch ist gut beraten, sich die lebendige Natur als Vorbild zu nehmen.
2. In einer Natürlichen Ökonomie darf das Geld nicht durch Schulden geschöpft werden, wie im alten System. Die Geldschöpfung muss durch das Leben selbst erfolgen. Sinnvoller Weise wird für jeden Menschen die gleiche Geldmenge geschöpft, und zwar in regelmäßig wiederkehrenden Abständen, ähnlich den Früchten der Natur.
3. Ein Teil der Geldschöpfung kann für den Staatshaushalt inklusive Gesundheits- und Sozialwesen verwendet werden. Dann braucht es keine Steuern, um die Infrastruktur für Alle zur Verfügung zu stellen. Staatsschulden waren gestern. Bisher arme und reiche Länder gleichen sich in ihrem Wohlstand an. Soziale Unterschiede werden geringer. Die Welt wird friedlicher.
4. Damit jeder Mensch seinem Wesen entsprechend leben kann, wird ein Teil der Geldschöpfung für ein bedingungsloses Grundeinkommen verwendet. Probleme wie Arbeitslosigkeit, demografischer Wandel usw. lösen sich auf. Gleichzeitig hat jeder Mensch die Möglichkeiten, seine wahren Fähigkeiten zur Blüte zu bringen. Es wird weniger gearbeitet, aber dafür mit deutlich höherer Qualität.
5. Wegen des Grundeinkommens sind die Menschen nicht mehr gezwungen zu arbeiten. Kinder- und Zwangsarbeit verschwinden. Die umweltschädliche Überproduktion geht zurück. Dennoch besteht ein hoher Leistungsanreiz, denn zum Grundeinkommen kann beliebig viel steuerfrei dazuverdient werden.
6. Arbeitskampf wird überflüssig, denn jeder ist versorgt.
7. Da das Geld laufend geschöpft wird, muss es vergänglich sein, damit die Geldmenge konstant ist und somit die Preise stabil bleiben.
Auf diesen und weiteren Erkenntnissen wurde in mehrjähriger intensiver Arbeit die Natürliche Ökonomie entwickelt. Sie bietet unter anderem:
* Ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden Menschen,
* Ein bedingungsloses Staatseinkommen für jedes Land,
* Einen Ausgleichs- und Umwelt-Fonds zur Sanierung der Altlasten.
Der Ausgleichs- und Umwelt-Fonds verfügt zusätzlich über die gleiche Geldmenge, wie der restliche Staatshaushalt. Umweltschutz und Umwelt-Sanierung werden die lukrativsten Wirtschaftszweige.
Die Natürliche Ökonomie hat das Potential, alle bekannten geld-bedingten Probleme der Menschheit zu lösen, wie z.B. Arbeitslosigkeit, demografischer Wandel, Gesundheitskosten, Armut, Kriminalität, Umweltschädigungen und Kriegstreiberei. Ein Zusammenbruch des alten Finanzwesens bringt die Chance des Wandels mit sich. Wenn dieser Wandel gelingt, kann sich die Menschheit auf die Herausforderung des Jahrhunderts konzentrieren: Das gemeinsame Überleben.
Ausführliche Informationen zur Natürlichen Ökonomie finden Sie im Internet:
Zukunftskonzept Natürliche Ökonomie in Schriftform (mehrere Sprachen):
www.joytopia.net
www.joytopia.net/zukunftskonzept.html
Vortrag auf Video (48 min)
www.joytopia.net/wiener_vortrag.html
Diskussion
Login
Kontakt:
Zukunfts-Allianz.org- Allgemeiner Europäischer Verbund für
Email:
info@zukunfts-allianz.org
Homepage:
http://www.Zukunfts-Allianz.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber