"Das Ziel der Europäischen Union, den Anteil erneuerbaren Energien in Europa bis 2020 auf 20 Prozent anzuheben und der deutschen Bundesregierung, den Anteil im Wärmebereich auf 14 Prozent zu verdoppeln, ist nur erreichbar, wenn die Solarwärme einen wichtigen Teil übernimmt," so Gerhard Stryi-Hipp, Leiter der DSTTP, "Voraussetzung hierfür ist aber eine rasche Weiterentwicklung der Solarthermie-Technologie." Diese sei zwar heute schon ausgereift, doch um die Kosten zu senken und neue Anwendungsfelder zu erschließen sei eine deutliche Verstärkung der Forschungsaktivitäten erforderlich. Bislang sei das Entwicklungspotenzial der Solarthermie-Technologie stark unterschätzt worden. Die Solarthermie-Technologieplattformen auf deutscher und europäischer Ebene erarbeiten derzeit Forschungsstrategien, die das Ziel verfolgen, langfristig 50 Prozent des Wärmebedarfs bis 250°C mit Solarwärme zu decken. Die Europäische Plattform hat nach zweijähriger Arbeit ihre Strategie im Dezember veröffentlicht, das deutsche Strategiedokument soll bis zur Konferenz im Februar vorliegen. Themen der Konferenz sind u.a. Innovationen in der Solarthermie, neue Materialien, Kostenreduktionsmöglichkeiten und die Forschungspolitik. Präsentations- und Ausstellungsmöglichkeiten für Firmen und Institute bestehen insbesondere bei den beiden Innovationsforen für Industrie und Forschung auf die sich Firmen im Rahmen eines "Call for Innovations" bis zum 11. Januar 2009 noch bewerben können. Die Konferenz soll auch zu einer verstärkten Kooperation von Forschungsinstituten und Industrie beitragen. Sie wird organisiert vom BSW-Solar in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und dem Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik ITW der Universität Stuttgart. Kooperationspartner sind der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (ehemals Forschungsverbund Sonnenenergie) und der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH). Konferenzort ist das Hilton Hotel am Gendarmenmarkt in Berlin. 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 2009, 10./11.Februar 2009 Zielgruppe: Solarthermie-, Heizungs-, Bau-, Maschinenbau-, Chemieindustrie, etc.; Forschungsinstitute, Universitäten und andere F & E-Anbieter, Finanzierungsinstitutionen, Berater, Politik Ziele: Innovationen, Produktideen und Forschungskapazitäten vorstellen, Ergebnisse der Arbeiten von ESTTP und DSTTP präsentieren Beteiligungsmöglichkeiten: Produkt-, Projekt- oder Innovationsvorstellung auf den Innovationsforen Industrie / Forschung sowie Sponsoring Ort: Hilton Hotel Berlin, Mohrenstr. 30, 10117 Berlin Teilnahmebedingungen: Industrievertreter 190,- €, Forschung 90 €,-, Studenten 30,- € Informationen zur Konferenz unter www.dsttp.de/konferenz Rückfragen Jan Knaack, Tel. 030 2977788 37, knaack@bsw-solar.de Deutsche Solarthermie-Technologieplattform (DSTTP) c/o Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) Stralauer Platz 34 10243 Berlin Tel 030/2977788 37 Fax 030/2977788 99 Mail info@dsttp.de www.dsttp.de
Artikel drucken Fenster schließen |