Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
die-
moebelmacher
.de GmbH alles gute zum einrichten, D-91241 Kirchensittenbach
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
04.01.2009
Aus Weltcafe´ wird Weltrestaurant - ein informatives, unterhaltsames und schmackhaftes Abendprogramm
Holzspezialisten aus Mittelfranken entwickeln eine neue Art der informativen Abendveranstaltung
Eine neue Veranstaltungsidee für einen feierlichen aber trotzdem lehrreichen Abend hat der Initiativkreis Holz aus der Frankenalb getestet. Von 18:30 bis 23:00 beteiligten sich 90 begeisterte Gäste an den vier Diskussionsrunden, die jeweils von einem Gang des Heimat auf´m Teller Menüs gekrönt wurden.
Der Initiativkreis Holz aus der Frankenalb
Der Initiativkreis ist eine Vereinigung von Holzspezialisten aus dem Hersbrucker Land, die sich in gemeinnütziger Art für die Verwendung des heimischen Holzes einsetzen. Die seit 10 Jahren aktive Gruppe besteht aus Architekten, Zimmerleuten, Schreinern, Dämmspezialisten, Heizungsbauern der Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land und dem Naturschutzzentrum Wengleinpark. Das Jubiläum im November 2008 sollte zusätzlich zur Information über die Themen Energie, Bauen und die Einrichtung mit heimischen Massivholz auch einen "schönen Abend" beinhalten, dessen Inhalt und Botschaft aber über das gemeinsames Essen und Grußworte hinausgeht.
Aus Weltcafe´ wird Weltrestaurant
herwig Danzer von den Möbelmachern hatte beim "Multistakeholdermeeting" des Rates für Nachhaltige Entwicklung die "Weltcafemethode" kennen gelernt, bei der anmoderierte Fragen an Tischen mit 6 bis 10 Personen diskutiert und die Gesprächsergebnisse von Protokollanten festgehalten werden. Daraus entwickelte er das "Weltrestaurant", das eben nicht nur für wissensbegierige Seminarteilnehmer, sondern auch für Kunden, Politiker und Fachleute gedacht ist, die sich neben der unauffälligen Wissensvermittlung auch auf einen interessanten Abend freuen sollten. Der Freitagabend vor den beiden Holz-Infotagen sollte aber nicht nur für die Besucher interessant werden, sondern auch dem Initiativkreis neue Ideen und Anregungen bringen. Die Kombination von Workshop mit einem themenbezogenen Viergang-Menü und den anschließenden Info-Tagen stellte Danzer im Förderantrag dem Holzabsatzfonds vor, der die Veranstaltung sofort aus dem Programm "Marketing Forst und Holz" einem Betrag nahe der Höchstfördersumme unterstützte.
So konnte als Moderator Roland Zimmermann vom Bayerischen Fernsehen gewonnen werden, der sich auf das Kommunikationsexperiment einließ und sich auch in der Vorbereitungsgruppe engagierte. Diese hatte die Aufgabe, die Fragen zu den Themen Energie, Bauen und Möbel aus heimischem Holz zu entwickeln und als viertes Thema, die als Veranstalter zusätzlich eingestiegene Metropolregion Nürnberg zu integrieren.
Knapp 90 Gäste kamen
Die Einladungen in der neben dem bekannten Moderator und dem Menü auch ein Grußwortverbot und die Sitzordnung der Partner an unterschiedlichen Tischen angekündigt war, wurde selektiv an Politiker, Kunden des Initiativkreises und Forstfachleute verschickt. Gegen 18:30 füllte sich die leergeräumte Werkstatt der Möbelmacher, in der statt Holzstapeln und Maschinen 10 Tische und eine edle Massivholzküche aufgebaut waren. Eine Tischnummernfolge auf den Namensschildern zeigte an, an welchen Tisch man welchen Gang zu sich nehmen wird, denn nach jeder Diskussion und jedem Gang wurden die Plätze gewechselt.
Der Moderator erklärte die Idee des Veranstaltungsexperiments und führte gleich in das erste Thema "Energie aus Holz" ein. Dazu wurden auch einige Fachleute befragt, die die Einzeldiskussionen an den Tischen eingrenzten, um zeitraubende Grundsatzdiskussionen zu vermeiden. Nach einer Minivorstellungsrunde und fünfzehn Minuten freier Diskussion an den Tischen, deren Ergebnisse die Protokollanten festgehalten haben, wurde der erste Gang passend zu den Gesprächsthemen serviert: Geröstete Brotstreifen in Balkenform bildeten um ein Teelicht herum ein Lagerfeuer und auch die dazugehörige Lachsforelle sah durch rot eingefärbten Meerettich "brennend" aus.
Zur Überraschung der Veranstalter ging der Tischwechsel nach dem Abräumen reibungslos vonstatten und so konnten auch die nächsten drei Themen - Bauen mit Holz, Einrichten mit Holz, und die Metropolregion Nürnberg harmonisch abgearbeitet werden.
Abschlussbesprechung mit Protokollanten
Roland Zimmermann organisierte gleich nach der letzten Runde eine Besprechung der Protokollanten, die die Ergebnisse zunächst in kleiner Runde verglichen und im Anschluss dem gesamten Publikum vorstellten. Gegen 23 Uhr wurde der offizielle Teil beendet, die letzten Gäste gingen um 0:30 Uhr.
Fazit:
Die Weltrestaurantmethode eignet sich vor allem, um weniger involvierten Gästen wie Kunden, Politikern oder Zufallsgästen bestimmte Themenbereiche näherzubringen und im Idealfall aus den Gesprächen zusätzlich neue Erkenntnisse ziehen zu können. Eine solche Veranstaltung steht und fällt mit dem Können des Moderators und der Atmosphäre, die er und das Ambiente drumherum von der Tischdeko bis zur Menüfolge schafft. Die Planung der Diskussionsrunden ist vergleichsweise aufwändig und auch die Organisation der Tischbesatzungen ist ein wichtiger Baustein zum Gelingen einer solchen Veranstaltung. Wenn diese Voraussetzungen aber erfüllt werden, vermittelt ein solcher Abend durch den Kennenlerneffekt und die unaufdringliche Wissensvermittlung aber ein so viel intensiveres Erlebnis als normale Vorträge, dass sich die Vorarbeit mehr als lohnt.
Alle Infos zur Veranstaltung:
www.die-
moebelmacher
.de/aktuell/veranstaltungen/derkurzehozweg08.html
Die homepage des Initiativkreises Holz aus der Franeknalb:
iniholz.de/
Diskussion
Login
Kontakt:
die-
moebelmacher
.de GmbH
Email:
info@die-
moebelmacher
.de
Homepage:
http://www.die-
moebelmacher
.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
02.05.2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft
ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag
"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein
Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises
28.04.2025
Nachhaltige Schönheitsgewohnheiten
Tipps für einen umweltfreundlichen Alltag
Bioabfall - oder nicht?
Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen
Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse
"55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"
"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"
Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands
Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.
"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!"
Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen
Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde
Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt
Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium?
Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?
Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe!
Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick
Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen!
Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.
Neue Klage für sauberes Wasser
Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor
26.04.2025
Reformen statt Blockade
Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle
Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen
24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs
Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW