Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
23.12.2008
Ein Jahr Umweltzonen gegen den gesundheitsgefährdenden Feinstaub
Deutsche Umwelthilfe zieht positive Bilanz - Ein Jahr nach der Einrichtung von zwischenzeitlich 24 Umweltzonen in Deutschland sind bereits die ersten positiven Effekte für die Luftreinhaltung erkennbar - Freie Fahrt in Berlin ab 2010 nur noch für Fahrzeuge mit grüner Plakette -DUH rechnet bis Ende 2009 mit 40 Umweltzonen in Deutschland - Umwelthilfe kündigt Feinstaub-Kontrollen zum Jahreswechsel an und fordert neue Partikelfilter-Nachrüstinitiative.
Berlin, 23. Dezember 2008: Ein Jahr nach dem Start von Umweltzonen zur Eindämmung des Feinstaubproblems zieht die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) eine insgesamt positive Bilanz. Entlastungseffekte bei der Schadstoffkonzentration gebe es bisher insbesondere, weil sich die Autohalter in ihrem Kaufverhalten auf bevorstehende Einfahrverbote für so genannte "Dieselstinker" einstellen. "In Berlin sowie anderen Städten mit Umweltzonen sind deutlich mehr neue schadstoffarme Fahrzeuge zugelassen worden als im Bundesdurchschnitt. Zudem wurden hier auch mehr alte Dieselfahrzeuge mit Partikelfiltern nachgerüstet", erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Einen richtigen Verbesserungsschub erwartet die DUH mit der "Scharfstellung" der Umweltzonen zum 1. Januar 2010 wie von der Berliner Umweltsenatorin Lompscher am vergangenen Freitag verkündet: "Erst wenn nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette in die Umweltzonen einfahren dürfen, wird der verkehrsbedingte und besonders gesundheitsgefährdende Dieselruß deutlich zurückgehen. Ihre volle Wirkung entfalten Umweltzonen erst nach ihrer endgültigen Scharfstellung. Auf absehbare Zeit gibt es kein besseres Instrument gegen tödlichen Feinstaub."
Seit Jahresbeginn sind nach dem Start in Berlin, Hannover und Köln insgesamt 24 Umweltzonen in deutschen Städten eingeführt worden. Am 1. Januar 2009 kommen acht weitere in Bremen, Herrenberg, Mühlacker, Pforzheim, Ulm, Karlsruhe, Heilbronn und Augsburg hinzu. Die DUH erwartet, dass bis Ende 2009 insgesamt 40 Umweltzonen mit Einfahrbeschränkungen für "Dieselstinker" eingerichtet werden.
Nach einer Abschätzung des Umweltbundesamt kann durch Umweltzonen der ersten Stufe, in die alle Fahrzeuge mit einer roten, gelben oder grünen Plakette einfahren dürfen, eine erste Reduzierung der Feinstaubbelastung eintreten, wodurch es an bis zu fünf Tagen weniger zu Grenzwertüberschreitungen kommt. Nach der "Scharfstellung", also Zufahrterlaubnis nur noch für Fahrzeuge mit grüner Plakette, können bis zu 20 Überschreitungstage weniger erreicht werden. Allerdings gelten solche Abschätzungen nur für ein theoretisches langjähriges Mittel, weil die von Jahr zu Jahr unterschiedlichen Witterungsbedingungen den Minderungseffekt überlagern.
Kürzlich zogen fünf Stadtoberhäupter und NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg (CDU) eine insgesamt positive Bilanz. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) bekräftige: "Dreckschleudern mit besonders hohen Emissionen müssen draußen bleiben". Die Berliner Fahrzeugflotte sei ein Jahr nach Einführung der Umweltzone nachweisbar sauberer geworden. Bei den zum Jahresende zugelassenen Fahrzeugen ging die Zahl der Dieselstinker bei Pkw um 60 und bei Nutzfahrzeugen um 30 Prozent zurück.
Die Deutsche Umwelthilfe forderte Bund und Länder auf, dem Teil der Autofahrer zu helfen, der sich in 2009 keinen sauberen Neuwagen kaufen kann oder will. Ähnlich wie beim Altbau-Sanierungsprogramm der Bundesregierung muss es ein "Umweltzonen-Ertüchti€gungs€programm" für Gebrauchtfahrzeuge geben. Insbesondere für nicht mautpflichtige Nutzfahrzeuge gibt es derzeit praktisch keinerlei Unterstützung des Staates für die Nachrüstung leistungsfähiger Dieselpartikelfilter. "Wir brauchen in 2009 eine gemeinsame Partikelfilter-Nachrüstinitia€tive von Bund und Ländern gerade für die leichten Nutzfahrzeuge. Die DUH fordert für die überwiegend mittelständischen Halter von Transportern, Kombis und leichten Lkws finanzielle Anreize für die Nachrüstung ihrer Fahrzeuge", so Resch.
Die DUH wird am 2. Januar 2009 wie im ablaufenden Jahr erneut mit Feinstaubteams in den acht neu eingerichteten Umweltzonen präsent sein, um die Einhaltung der Regelungen zu kontrollieren, Verstöße im Einzelfall zur Anzeige zu bringen und die Autofahrer über den Zweck der Umweltzonen zu informieren. Erste Ergebnisse der Feinstaubkontrollen in diesen acht Städten verbunden mit einem aktuellen Resümee über die insgesamt 32 Umweltzonen wird die DUH am 2. Januar 2009 ab 12:00 Uhr bei einer Pressekonferenz in Berlin präsentieren.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil.: 0171 3649170, Fax.: 030 2400867-19, E-Mail: resch@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 0302400867-0, Mobil: 0171 5660577, Fax: 030 2400867-19, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber