Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.12.2008
Bienen stören Raupen beim Fressen
Effektiver Ansatz für ökologischen Landbau
Bienen stören Raupen beim Fressen (Foto: H.R. Heilmann/Beegroup)
Würzburg (pte/23.12.2008/13:50) - Einem Forscherteam der Universität Würzburg www.botanik.uni-wuerzburg.de ist eine interessante Entdeckung gelungen: Sie haben festgestellt, dass Bienen bei gefräßigen Raupen derart großen Stress verursachen, dass die Raupen deutlich weniger Appetit haben. Das könnte nach Ansicht der beiden Forscher Jürgen Tautz und Michael Rostas in Zukunft auch für den Landbau genutzt werden. Über die raffinierte Methode, um den hungrigen Tieren Einhalt zu gebieten, berichten die Forscher in der neuen Ausgabe des Fachblatts "Current Biology".


"Meist sind es dicke Schmetterlingsraupen, die sich an den Blättern von Kohl oder Salat gütlich tun. Die proteinreichen Raupen selbst sind aber auch begehrtes Futter von Faltenwespen", erklärt Rostas gegenüber pressetext. Um nicht sofort Opfer der Wespen zu werden, sind die Raupen mit feinsten Sinneshärchen ausgestattet, die sie Luftbewegungen, die beim Herannahen von Wespen entstehen, spüren lassen. "Die Raupen lassen sich dann auf den Boden fallen oder bleiben regungslos sitzen. So sind sie außer Gefahr, denn die Wespen jagen nur Beute, die sich bewegt", erklärt der Forscher.

Im Laborversuch haben die beiden Wissenschaftler jetzt nachgewiesen, dass die Raupen nicht zwischen Wespen und Bienen unterscheiden können. Honigbienen haben in etwa die gleiche Körpergröße und auch die gleiche Flügelschlagfrequenz wie Faltenwespen. "Bienen sind keine Feinde der Raupen, stören sie aber bei der Nahrungsaufnahme massiv." Als Folge davon fressen die Raupen bis zu 70 Prozent weniger Blattmasse als jene Raupen, die "bienenfrei" leben. "Das bedeutet, dass Bienen den Raupenbefall dadurch reduzieren. Die Erkenntnis, dass Bestäuber Einfluss auf die pflanzenfressende Arte und damit indirekt auf die Pflanze haben, ist völlig neu", erklärt der Forscher.

Für den Versuch platzierten die Forscher im Botanischen Garten zwei große Käfige, in denen Paprika und Sojabohnen wuchsen. Beide Käfige bestückten sie mit den Raupen eines Eulenfalters, der bei Gemüsebauern als extremer Schädling bekannt ist. In einem Käfig durften die Raupen ungestört fressen. In den anderen ließen die Wissenschaftler Honigbienen einfliegen, die dort eigens für sie platzierte Futterstellen besuchten. Der Flugverkehr störte die Raupen so sehr, dass sie bis zu zwei Drittel weniger Blätter vertilgten als die Raupen in dem anderen Käfig. Im kommenden Jahr wollen die Forscher nun untersuchen, ob sich Gärtner oder Landwirte diesen Effekt zunutze machen können. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege