Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
19.12.2008
Betrugsfilter: Deutsche Umwelthilfe stellt Strafanzeige wegen Haushaltsuntreue gegen Tiefensee
Bundesverkehrsminister paktiert mit den Verursachern des Betrugsfilterskandals - Erste Gerichtsentscheidung: wegen Tiefensees Weigerung zum rückwirkenden Entzug der Betriebserlaubnis von Betrugsfiltern sollen betroffene Fahrzeughalter vor Gericht die Unwirksamkeit der Filter auf eigene Kosten per Gutachten nachweisen - DUH-Bundesgeschäftsführer Resch: Bundesregierung muss "Staatsversagen im Rußfilterskandal" endlich beenden
Berlin, 19. Dezember 2008: Die Weigerung von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD), die amtliche Zulassung betrügerischer Dieselpartikelfilter insbesondere des Unternehmens GAT-Katalysatoren rückwirkend zurückzunehmen, macht es den betroffenen Autohaltern fast unmöglich, ihre Ansprüche rechtlich durchzusetzen. Zukünftig müssen sich Fahrzeughalter darauf einstellen, vor Gericht die Mangelhaftigkeit ihres amtlich bereits als unwirksam erklärten Filters nochmals auf eigene Kosten nachweisen zu müssen. Das Amtsgericht Dillenburg verlangt vom klagenden Fahrzeughalter die Vorlage eines ca. 1.500 Euro teuren technischen Gutachtens, obwohl das Kraftfahrtbundesamt diese Autohalter im Mai schriftlich aufgefordert hat, ihre Einbauwerkstätte aufzusuchen und dort den unwirksamen Filter kostenfrei durch ein wirksames System austauschen zu lassen.
Diese Entscheidung eines Gerichts zeigt nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) die verheerenden Folgen der aktuellen rechtswidrigen Entscheidung von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, die amtliche Zulassung von unwirksamen Partikelfiltern der Unternehmen GAT, Bosal und Tenneco nicht zu entziehen. "Diese Gerichtsentscheidung ist eine Ohrfeige für die Bundesminister Tiefensee und Gabriel, die für die so genannte 'Kulanzregelung' verantwortlich sind. Umweltminister Gabriel hat sich zwischenzeitlich der Forderung der DUH nach einem rückwirkenden Entzug der Betriebserlaubnis für Betrugsfiltersysteme angeschlossen. Das hierfür zuständige Tiefensee-Ministerium verweigert hingegen den Zulassungsentzug und hat darüber hinaus ausgerechnet mit den Verursachern des Filterskandals einen Deal zu Lasten von über 80 Prozent der betroffenen Autofahrer abgeschlossen", sagte Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH.
Über 35.000 der noch etwa 40.000 betroffenen Fahrzeughalter sollen "bis zum St. Nimmerleinstag weiter auf den nach der so genannten Kulanzregelung verbindlich für 2008 zugesagten ´zügigen und kostenlosen Umtausch mangelhafter Partikelminderungssysteme` warten müssen." Nach Absprachen des Tiefensee-Ministe€riums mit den Herstellern der Betrugsfilter, dem Teilehandel und Werkstattvertretern sollen nur die knapp 4.300 betroffenen Autohalter, deren Fahrzeuge eine rote oder gelbe Feinstaubplakette tragen, im Januar 2009 noch einmal vom Kraftfahrtbundesamt angeschrieben werden. Der vergleichsweise kleinen Betroffenenzahl soll - im Gegensatz zu den 35.000 Fahrzeughaltern mit grüner Plakette und einem unwirksamen Filter - ein kostenloses Ersatzsystem und ihren Werkstätten ein Montagezuschuss in Höhe von 49 Euro angeboten werden. Die 35.000 Fahrzeughalter mit Betrugsfilter und grüner Plakette bleiben bei dieser - nach Ansicht der DUH rechtswidrigen - Absprache außen vor.
Mit der neuen Variante der Kulanzregelung, die nun faktisch offiziell die große Mehrzahl der betroffenen Fahrzeughalter von der versprochenen Schadenersatzregelung ausnimmt, erreicht das Staatsversagen in der Betrugsfilteraffäre nach Überzeugung der DUH eine neue Qualität. "Dieses Staatsversagen und die sich hieraus juristisch ergebenden Gerichtsentscheidungen, nun die Betroffenen statt die Verursacher des Skandals in die Pflicht zu nehmen, zwingen uns, nun gegen die juristisch Verantwortlichen im Verkehrsministerium und Kraftfahrtbundesamt juristisch vorzugehen. Mit heutigem Datum haben wir gegen Bundesverkehrsminister Tiefensee Strafanzeige wegen Haushaltsuntreue bei der Staatsanwaltschaft Berlin gestellt", erklärte Resch.
Die Strafanzeige stützt sich auf ein Rechtsgutachten des Berliner Anwalts Dr. Remo Klinger im Auftrag der DUH, das die Umweltorganisation vor knapp vier Wochen veröffentlicht hatte (siehe
www.duh.de
, Pressemitteilung vom 24.11.2008). Danach muss Verkehrsminister Tiefensee die amtliche Zulassung für mangelhafte Dieselpartikelfilter der Firmen GAT, Tenneco und Bosal aus zwingenden rechtlichen und sachlichen Gründen auch rückwirkend zurücknehmen. Andernfalls macht sich der Minister der so genannten "Haushaltsuntreue" schuldig, weil der Staat zehntausende Partikelfiltersysteme steuerlich mit je 330 Euro fördert, obwohl diese die normierte Filterwirkung nachweislich nicht erbringen. Der errechnete Gesamtschaden für den Steuerzahler beläuft sich auf mehr als 13 Millionen Euro.
Resch forderte Tiefensee auf "endlich das Scheitern der Kulanzregelung anzuerkennen und die erforderlichen Schritte einzuleiten, um dem Spuk ein schnelles Ende zu machen".
Aus einem der DUH vorliegenden Vermerk einer vertraulichen Unterredung des Verkehrsministeriums ausgerechnet mit den Verursachern des Betrugsskandals vom 28. November 2008 über eine Modifizierung der gescheiterten Kulanzregelung geht hervor, dass Vertreter des Verkehrsministeriums die Sitzungsteilnehmer eindringlich aufforderten, über den faktischen Ausschluss von 35.000 Fahrzeughaltern mit grünen Feinstaubplaketten Stillschweigen zu bewahren. Unter Hinweis darauf, dass das Bundesumweltministerium nach langem Zögern zuletzt auch (wie die DUH seit Herbst 2007) den rückwirkenden Entzug der Zulassung mangelhafter Filter gefordert hatte, heißt es dort wörtlich: Die Teilnehmer der Besprechung sollten, so eine ausdrückliche Bitte des Vertreters des BMVBS, "jegliche Aussagen gegenüber der Öffentlichkeit, Werkstätten und Fahrzeughaltern zu vermeiden, dass im Rahmen der Kulanzregelung ein Austausch nicht ausreichend funktionsfähiger PMS (Partikelminderungssysteme, DUH) für betroffene Fahrzeuge mit grünen Plaketten dauerhaft nicht mehr erfolge. Etwaige Äußerungen in diese Richtung würden unmittelbar dazu führen, dass die vergangenen Forderungen nach Rücknahme der ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis, DUH) erneut erhoben würden."
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil.: 01713649170, resch@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 03024008670, Mobil: 01715660577, rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber