Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
18.12.2008
BIOMomente - Immer ein Genuss
Festliches mit Bio
"Man kann ein Fest auch ohne Schlemmerei feiern." Widerlegen Sie den antiken römischen Schriftsteller Seneca - und veredeln Sie die nahenden Festtage mit unserem exklusiven BIOMomente-3-Gänge-Menü!
Hier können Sie sich bei den BIOMomenten anmelden
Weihnachts-Menü
von BIOSpitzenkoch Dr. Harald Hoppe
Vorspeise: Rote Beete-Essenz
Zutaten (für 4 Personen):
2 Rote Beete (groß, roh)
1 EL Ghee
1 Zwiebel
200 ml Rotwein
1 L Gemüsefond
2 EL Rotweinessig
Koriander (gemahlen)
Salz
Pfeffer
Stern-Backförmchen
Zeit für die Zubereitung: etwa 15 Minuten (ohne Ruhe- und Garzeiten)
Zubereitung:
Rote Beete schälen und waschen. Eine Rote Beete in feine Scheiben schneiden. Mit Hilfe des Backförmchens aus den Scheiben Sterne ausstechen. Die Rote Beete-Sterne in eine Schüssel legen und mit einem Küchentuch bedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Die Ausstechreste und die zweite Rote Beete fein würfeln. Zwiebel häuten und ebenfalls fein würfeln. Bratbutter in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel und Rote-Beete-Würfel darin andünsten. Mit Rotwein ablöschen und den Gemüsefond aufgießen. Einen Deckel auf die Pfanne geben und die Rote Beete-Zwiebel-Mischung bei niedriger Temperatur etwa 30 Minuten köcheln lassen. Danach den Deckel abnehmen und die Mischung weitere 15 Minuten köcheln lassen. Pfanne anschließend vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Den Rotweinessig hinzugeben. Das Ganze über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Am nächsten Tag Rote Beete-Essenz und Rote Beete-Sterne aus dem Kühlschrank nehmen. Rote Beete-Essenz durch ein feines Sieb in einen Topf streichen und darin langsam erhitzen. Mit Salz, Pfeffer und Koriander abschmecken. Die Rote Beete-Sterne hinzugeben und kurz mitaufkochen. Essenz und Sterne auf vier Teller verteilen.
Tipp:
Während der Ruhezeit im Kühlschrank entwickelt die Rote Beete-Essenz ein besonders intensives Aroma.
Statt Ghee können auch andere geklärte Buttersorten wie etwa Butterschmalz verwendet werden. Bei der Butterklärung wird das Butterfett von den Wasser- und Eiweißbestandteilen der Butter getrennt. Reines Butterfett eignet sich bestens zum Braten, da es besonders hohe Temperaturen verträgt.
Schon gewusst?
Um auf natürliche Art für ein optimales Pflanzenwachstum zu sorgen, setzen Biobauern beim Anlegen ihrer Felder auf Mischkulturpflanzung. Rote Beete zum Beispiel gedeiht besonders gut neben Zwiebel- und Salatgewächsen.
Preis pro Person: rund 2 Euro
Hauptgang: Lachsröllchen mit Champagnersoße
Zutaten (für 4 Personen):
8 Chicorée (klein)
500 ml Champagner (alternativ Sekt)
4 Lachsscheiben (à 100 g)
200 ml Gemüsefond
3 Zwiebeln
1 Stange Lauch
3 Möhren
1 Zucchini
2 EL Butter
200 ml Sahne
2 TL Pfeilwurzmehl
8 Dillspitzen
Salz
Pfeffer
Zeit für die Zubereitung: etwa 60 Minuten
Zubereitung:
Den Chicorée waschen und würfeln. Die Hälfte des Champagners in einem Topf erwärmen und den Chicorée darin etwa 40 Minuten auf niedriger Temperaturstufe dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den gedünsteten Chicorée aus dem Topf heben und gleichmäßig auf die Lachsscheiben geben. Diese danach einrollen und für einen besseren Halt mit einem Zahnstocher durchstechen. Lachsröllchen anschließend beiseite stellen.
Zwiebeln häuten, fein hacken und in 1 EL Butter anschwitzen. Den restlichen Champagner zum Ablöschen hinzugeben. Die Zwiebel-Champagner-Mischung köcheln lassen, bis sie um die Hälfte reduziert ist. Anschließend den Gemüsefond aufgießen. Das Ganze nochmals kurz aufkochen lassen und anschließend durch ein Sieb in eine Schüssel streichen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Lachsröllchen vorsichtig in einen Bräter setzen und mit dem Gemüsebrühen-Champagner-Fond übergießen. Den Bräter mit einem Deckel schließen und bei 200 Grad Celsius Umlufthitze für etwa 15 bis 20 Minuten in den Backofen geben.
Währendessen Lauch, Möhren und Zucchini waschen und in Streifen schneiden. 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen und die Lauch-, Möhren- und Zucchinistreifen darin etwa 8 Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Bräter aus dem Ofen nehmen, Champagner-Fond abgießen und die Lachsröllchen in einen Topf geben. Sahne und Pfeilwurzmehl hinzugeben und alles nochmals kurz aufkochen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Dillspitzen waschen. Die Gemüsestreifen auf vier Teller verteilen. Die Lachsröllchen auf die Gemüsestreifen setzen, die Sahnesoße darüber geben und mit den Dillspitzen garnieren. Sofort servieren.
Tipp:
Pfeilwurzmehl wird aus den stärkereichen Knollen der Marantapflanze gewonnen. Es kann als natürliches und gut verträgliches Bindemittel beim Andicken von Soßen verwendet werden.
Um die Bitternote des Chicorée abzumildern muss der Strunkansatz großzügig keilförmig herausgeschnitten werden. Zusätzlich ist es ratsam, den Chicorée vor der Verarbeitung für etwa fünf Minuten in lauwarmes Wasser zu legen.
Schon gewusst?
Der Chicoréespross treibt aus der Chicoréewurzel und wird heute vor allem im Wasserbadverfahren gezogen. Hierfür lagern Treibereien die Wurzeln in Setzkästen mit Wasser ein. Im Gegensatz zu konventionellen Treibereien, die ihre Lösungen mit Kunstdüngern versetzen, verwenden Biobetriebe für die Chicoréezucht nur reines Trinkwasser oder unbehandelte Erde.
Preis pro Person: rund 8 Euro
Dessert: Granatapfelsorbet mit marinierten Feigen
Zutaten (für 4 Personen):
Für das Sorbet:
2 Granatäpfel
80 g Kleehonig
250 ml Granatapfelsaft
250 ml Roséwein
1 Eiweiß
2 EL Puderzucker
Handmixgerät
Für die Feigen:
4 Feigen
1 EL Kleehonig
2 EL Granatapfelsaft
1 Msp Kardamom (gemahlen)
Eisportionierer
Zeit für die Zubereitung: etwa 20 Minuten (ohne Gefrierzeit)
Zubereitung:
Für das Sorbet den Wein in einem Topf zum Kochen bringen und den Kleehonig unterrühren. Sobald der Honig geschmolzen ist, die Mischung im Topf auf ausgeschalteter Herdplatte etwa 5 Minuten ziehen lassen. Anschließend den Granatapfelsaft unterrühren.
Die Granatäpfel entkernen und die Kerne sammeln. Eiweiß in eine längliche Rührschüssel geben und mit Hilfe eines Handmixgeräts steif schlagen. Dabei den Puderzucker langsam hinzugeben. Die Eiweiß-Puderzucker-Masse mit den Granatapfelkernen vermischen und unter die Grantapfelsaft-Wein-Honig-Mischung heben. Das Ganze in eine flache Schüssel geben und unter gelegentlichem Rühren für etwa 4 Stunden im Kühlschrank zu einem Sorbet gefrieren lassen.
Währenddessen die Feigen waschen und den Stielansatz abschneiden. Die Feigen am oberen Ende kreuzweise einritzen. Granatapfelsaft, Honig und Kardamom in einem kleinen Topf kurz erhitzen und über die aufgeschnittenen Feigen gießen. Das Sorbet aus dem Kühlschrank nehmen und daraus mit einem Eisportionierer Kugeln ausstechen. Den zweiten Granatapfel entkernen und die Sorbetkugeln darin wälzen.
Jeweils eine Kugel mittig in eine Feige setzen und mit den restlichen Granatapfelkernen bestreuen. Sofort servieren.
Tipp:
Das Sorbet kann auch in einer Sorbetiere mit regelmäßiger Rührfunktion gefroren werden.
Schon gewusst?
Bioimker stellen ihre Bienenstöcke so auf, dass die Bienen überwiegend ökologisch bewirtschaftete Flächen befliegen. Die bei der konventionellen Bienenzucht übliche Flügelbeschneidung der Königin ist bei der Bioimkerei verboten.
Preis pro Person: rund 3 Euro
Ihr BIOMomente-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit, besinnliche Weihnachten und ein frohes neues Jahr!
Die Zutaten erhalten Sie in Ihrem Bioladen oder in Supermärkten mit Biosortiment.
Mehr Infos:
Wenn Sie mehr über die BIOSpitzenköche erfahren und weitere Rezepte ausprobieren möchten, dann besuchen Sie die Kochvereinigung unter
www.bio-spitzenkoeche.de
. Weitere Informationen zu Bioprodukten finden Sie im Verbraucherbereich auf
www.oekolandbau.de/verbraucher/
Diskussion
Login
Kontakt:
Geschäftsstelle Bundesprogramm
Email:
geschaeftsstelle-oekolandbau@ble.de
Homepage:
http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber