Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.12.2008
DUH-Bilanz zur Jahreswende 2008/2009:
Mit Klimaschutz gegen die Wirtschaftskrise
Die Jahrhundertherausforderung Klimawandel und die Wirtschaftskrise können den überfälligen ökologischen Strukturwandel antreiben - Bilanz und Ausblick der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch und Rainer Baake

Berlin, 18. Dezember 2008: Dem Klima-Wende-Jahr 2007 folgte ein Jahr großer politischer und gesellschaftlicher Verunsicherung, an dessen Ende zweierlei festgestellt werden kann: Sich selbst überlassene globale Finanzmärkte können die Realwirtschaft weltweit in den Abgrund reißen und das Erschrecken über den stattfindenden Klimawandel reicht noch nicht aus, um die Politik dauerhaft auf eine konsistente Strategie hin zu orientieren, die beide Herausforderungen bewusst und gemeinsam zu bewältigen versucht. Das erklärten die DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake und Jürgen Resch anlässlich ihrer Jahresbilanz 2008 und der Vorstellung des DUH-Jahresberichts heute in Berlin.

Mit den Nicht-Beschlüssen von Poznan, dem Flickenteppich aus Kompromissen und einander widersprechenden Ausnahmen beim Europäischen Rat in Brüssel und schließlich der gestrigen Zustimmung des EU-Parlaments zu diesem Klimapaket sind die umweltpolitischen Schlachten des Jahres 2008 geschlagen. Damit steht der europäische Rahmen für den Klimaschutz bis 2020 im Wesentlichen fest. Deutschland hat seine Führungsrolle eingebüßt und wird als Bremser wahrgenommen.

Bei den CO2-Grenzwerten für die Pkw-Hersteller hat insbesondere die deutsche Autoindustrie mit Unterstützung der Kanzlerin alle ihre Forderungen durchsetzen können. Bis 2012 erhalten die europäischen Autokonzerne sogar die Möglichkeit, den durchschnittlichen CO2-Ausstoß ihrer Neufahrzeuge zu erhöhen. Die Stromkonzerne sind mit ihrer Forderung, die Privilegien der klimaschädlichen Kohle zu erhalten, weitgehend gescheitert. Ab 2013 müssen sie alle Emissionsrechte ersteigern, nur in den osteuropäischen Staaten kommt die vollständige Versteigerung später. Der von der Umweltseite erzeugte öffentliche Druck hat ein weiteres Aufweichen des ursprünglich in sich schlüssigen Kommissionsvorschlags verhindert. Bei der Industrie hingegen gibt es für die größten Klimasünder die größten Ausnahmen - auch dies nach einem Sondereinsatz der deutschen Kanzlerin Angela Merkel. Ihr Versuch die drohende Rezession und die möglichen Folgen für den Arbeitsmarkt gegen einen wirksamen Klimaschutz auszuspielen, zeugt von einer bemerkenswerten Kurzsichtigkeit.

Gestern noch war Klimaschutz die "größte Herausforderung für die Menschheit" - heute glauben die Kanzlerin und ihr Kabinett, sie kämen im Rückwärtsgang aus der Wirtschaftskrise. Doch Strukturkonservierung wird als Arbeitsplatzsicherung missverstanden und verschärft dauerhaft die Probleme, statt sie zu lösen. Wir müssen den Vorwärtsgang einlegen. Jeder einzelne Vorschlag zur Bewältigung der heraufziehenden Rezession muss auf seine mittel- und langfristige Tragfähigkeit geprüft werden. Und das heißt vor allem: Er muss den ökologischen Strukturwandel voranbringen und den Klimawandel bremsen. Alles andere werden das Land, die Unternehmen und die Beschäftigten teuer bezahlen müssen, denn ein Wirtschaftsaufschwung mit alten Techniken verschärft das Klimaproblem.

Rainer Baake: Das Neue Jahr muß genutzt werden, den inkonsistenten europäischen Rahmen durch nationale Maßnahmen so auszufüllen, dass in Deutschland eine zukunftsfähige Energieerzeugung entsteht. Wir brauchen ein funktionsfähiges, widerspruchsfreies und sicheres Stromerzeugungssystem. Am 1. Januar tritt die Novelle des kürzlich von allen Parteien im Deutschen Bundestag verabschiedeten "Erneuerbaren Energiegesetzes" in Kraft. Der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung soll bis 2020 auf mindestens 30 Prozent verdoppelt werden. Den Erneuerbaren wird zu Recht weiterhin ein gesetzlicher Vorrang in allen Strom-Netzen eingeräumt. EEG-Strom ist damit per Gesetz "Grundlaststrom". Die Politik und die traditionelle Stromwirtschaft müssen lernen, dass ein kräftig wachsender Anteil erneuerbarer Energien eine schrittweise Umstellung des gesamten Systems erfordert. Schwankende Einspeisungen von großen Mengen Wind- und später Sonnenstrom erfordern einen Kraftwerkspark, der darauf flexibel reagieren kann. Mit Atom- und neuen Kohlekraftwerken geht das nicht. Wenn die Politik das nicht versteht - ja sogar noch neue Kohlekraftwerke aus den Erlösen versteigerter Klimaschutzzertifikate subventionieren will - dann ist diese Strategie nicht nur absurd, sie fährt auch die in Deutschland kraftvoll begonnene Energiewende an die Wand. Die Verantwortlichen in Unternehmen und Regierungen hätten jetzt die Chance, den Strukturwandel zu befördern und den Weg in eine nachhaltige Wirtschaft zu ebnen.

Jürgen Resch: 2009 wird das Schicksalsjahr für die deutsche Automobilindustrie. Die derzeitige Kaufzurückhaltung bei Neuwagen wird so lange fortbestehen, bis die Bundesregierung ihre Hausaufgaben erledigt und ein wirksames Konjunkturprogramm zur gezielten Förderung spritsparender Fahrzeuge umgesetzt hat. Der derzeitige Käuferstreik zwingt zudem erstmals die Autobauer, über neue Fahrzeug- und Antriebskonzepte nicht nur nachzudenken, sondern sie auch umzusetzen. Solange allerdings die Bundesregierung - im Gegensatz zu fast allen anderen europäischen Staaten - die Spritfresser einseitig fördert und sparsame Fahrzeuge links liegen läßt, bremst sie den notwendigen Umbau in der Modellpolitik. Der in Brüssel erfolgreiche, gemeinsame Einsatz von Politik und Autokonzernen für übermotorisierte Großlimousinen wird ein Pyrrhussieg bleiben, weil die Fahrzeuge spätestens nach dem nächsten Ölpreisschub keine Käufer mehr finden werden. Schon jetzt stehen Spritmonster auf deutschen Straßen kurz vor der Ächtung. Wir erleben in der Verkehrspolitik ein völliges Politikversagen. Kanzlerin Merkel und ihr Kabinett haben drei Jahre lang kein Konzept für eine ökologische Verkehrspolitik gefunden und sich stattdessen Gesetze von der Autoindustrie diktieren lassen. Wer im Konjunkturprogramm Klimakiller um ein mehrfaches höher fördert als Spritsparfahrzeuge, wird erleben, dass die Verbraucher selbst die Steuerung hin zu weniger spritdurstigen Pkw vornehmen, die die Politik verweigert. Wenn die Bundesregierung der Automobilindustrie im kommenden Jahr und darüber hinaus helfen will, muss sie eine Kfz-Steuerreform einführen, die hohe CO2-Emissionen hart bestraft und vergleichsweise klimafreundliche, moderne Fahrzeuge gezielt entlastet.

Der Jahresbericht weist die DUH als weiter dynamisch wachsende Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation aus, die sich auf sehr vielen umweltpolitisch relevanten Feldern zunehmend Gehör verschafft. Die Bereiche Verkehr und Luftreinhaltung sowie Energie und Klimaschutz konnten im vergangenen Jahr erheblich ausgebaut und die Aktivitäten deutlich ausgeweitet werden. Den Jahresbericht 2007/2008 der DUH finden Sie als PDF auf www.duh.de.


Für Rückfragen:

Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e. V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 - 24 00 867-15, 0151 - 55 01 69 43, baake@duh.de

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e. V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil.: 0171 - 3649170, resch@duh.de

Ulrike Fokken, Sprecherin Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e. V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-22, 0151 - 55 01 70 09, fokken@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege