Die Situation fuer die dunkelbaeuchige Ringelgans war vor nicht allzu langer Zeit sehr schlecht: Noch in den 50er Jahren stand die Art durch intensive Bejagung entlang ihres gesamten Zugweges kurz vor dem Aussterben. Internationale Schutzbemuehungen fuehrten zu einer guten Bestandserholung, so dass Ringelgaense heute nicht mehr unmittelbar bedroht sind. Mit der Einrichtung der Nationalparks im Wattenmeer vor 15 Jahren verloren die Tiere auch zunehmend an Scheu, so dass man heute vor allem auf den Halligen grosse Schwaerme von Ringelgaensen aus geringer Entfernung beobachten kann - ein unvergessliches Naturerlebnis. Die Faszination dieses Naturschauspiels brachte Hallig-Gemeinden, das Nationalparkamt sowie den WWF und die Schutzstation Wattenmeer auf die Idee, die Ringelgaense als "Zugpferde" fuer einen sanften Tourismus im Nationalpark zu nutzen. Bereits zum dritten Mal finden vom 28. April - 7. Mai die sogenannten "Ringelganstage" statt. Geboten werden auf den Halligen Hooge und Groede Exkursionen, Vortraege, Tierbeobachtungen, Kultur und ein Kinderprogramm rund um die Ringelgaense. Auch Pauschalpakete koennen gebucht werden. Informationen zum Programm und Uebernachtungsmoeglichkeiten gibt es beim Fremdenverkehrsbuero Hooge (Tel. 04849-9100) oder beim Nationalpark-Service (Tel. 04861-61670). Fuer Rueckfragen wenden Sie sich bitte an: WWF-Projektbuero Wattenmeer Klaus Guenther, Tel. 04841-62073 Dr. Hans-Ulrich Roesner, Tel. 04841-62073 oder 0171-7010383 Achtung Fotoredaktionen: Sie koennen digitale Fotos von Ringelgaensen anfordern! **************************** Weitere Informationen unter http://www.wwf.de
Artikel drucken Fenster schließen |