Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Naturschutz    Datum: 05.04.2000
WWF: Zehntausende von Ringelgaensen rasten im Nationalpark Wattenmeer
Ringelganstage auf den nordfriesischen Halligen bieten gute Beobachtungsmoeglichkeiten
Husum, 4.4.2000. Rund 65.000 Ringelgaense rasten nach den vom WWF organisierten Zaehlungen derzeit im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer, wo sie sich vor allem auf den Salzwiesen der Halligen mitten im Nationalpark aufhalten. Die attraktiven Gaense mit der weissen Ringelung am Hals sind in den letzten Wochen aus ihren Ueberwinterungsgebieten an den Kuesten Frankreichs und Englands ins Wattenmeer gekommen. Hier bleiben sie bis Ende Mai, um Energie fuer den ausgedehnten Weiterzug zu tanken, der sie zum Brueten nach Nordsibirien auf die Taimyr-Halbinsel fuehrt. "Fuer den 4000 Kilometer langen Flug brauchen die Gaense eine Menge "Treibstoff" in Form von Fett und muessen deshalb ihr Gewicht von 1300 Gramm auf etwa 1600 Gramm beim Abflug erhoehen. Dies schaffen sie nur durch staendiges Fressen auf den Salzwiesen, die genau die richtige Nahrung aus Salzgraesern und Kraeutern bieten", sagte WWF-Biologe Klaus Guenther.

Die Situation fuer die dunkelbaeuchige Ringelgans war vor nicht allzu langer Zeit sehr schlecht: Noch in den 50er Jahren stand die Art durch intensive Bejagung entlang ihres gesamten Zugweges kurz vor dem Aussterben. Internationale Schutzbemuehungen fuehrten zu einer guten Bestandserholung, so dass Ringelgaense heute nicht mehr unmittelbar bedroht sind. Mit der Einrichtung der Nationalparks im Wattenmeer vor 15 Jahren verloren die Tiere auch zunehmend an Scheu, so dass man heute vor allem auf den Halligen grosse Schwaerme von Ringelgaensen aus geringer Entfernung beobachten kann - ein unvergessliches Naturerlebnis.

Die Faszination dieses Naturschauspiels brachte Hallig-Gemeinden, das Nationalparkamt sowie den WWF und die Schutzstation Wattenmeer auf die Idee, die Ringelgaense als "Zugpferde" fuer einen sanften Tourismus im Nationalpark zu nutzen. Bereits zum dritten Mal finden vom 28. April - 7. Mai die sogenannten "Ringelganstage" statt. Geboten werden auf den Halligen Hooge und Groede Exkursionen, Vortraege, Tierbeobachtungen, Kultur und ein Kinderprogramm rund um die Ringelgaense. Auch Pauschalpakete koennen gebucht werden. Informationen zum Programm und Uebernachtungsmoeglichkeiten gibt es beim Fremdenverkehrsbuero Hooge (Tel. 04849-9100) oder beim Nationalpark-Service (Tel. 04861-61670).

Fuer Rueckfragen wenden Sie sich bitte an:
WWF-Projektbuero Wattenmeer
Klaus Guenther, Tel. 04841-62073
Dr. Hans-Ulrich Roesner, Tel. 04841-62073 oder 0171-7010383
Achtung Fotoredaktionen: Sie koennen digitale Fotos von Ringelgaensen anfordern!


****************************
Weitere Informationen unter http://www.wwf.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber