Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 10.12.2008
EU-Klimapaket
Klimapolitik der EU grenzt an Neokolonialismus - Regierungen wollen den größten Teil ihrer Emissionsminderungen auslagern
PRESSEMITTEILUNG - Brüssel, 10. Dezember 2008

Die Vorschläge zur CO2-Reduzierung in der EU, die in dieser Woche von den Staats- und Regierungschefs auf dem EU-Gipfel diskutiert werden, haben einen neo-kolonialistischen Beigeschmack, meint Rebecca Harms, stellvertretende Vorsitzende der Grüne/EFA Fraktion im europäischen Parlament. Sie kritisiert die Vorschläge scharf, die es der EU erlauben den größten Teil ihrer Emissionsminderungen durch Investitionen in Projekte in Drittländern zu leisten.

"Der Vorschlag zur Verwendung von CDM-Zertifikaten (1) im europäischen effort sharing (2), der von der französischen Ratspräsidentschaft vorgelegt wurde, stellt die Glaubwürdigkeit Europas in den aktuellen internationalen Klimaverhandlungen in Frage. Würde man diesem Vorschlag folgen, könnten mehr als 70% der europäischen CO2-Reduktionsanstrengungen, die nicht unter den Emissionshandel fallen, ausgelagert werden. Das steht im klaren Widerspruch Empfehlung des UN-Klimapanels (IPCC), die bereits mehrfach von der EU unterstützt wurde, wonach die Industrienationen ihre heimischen Emissionen um 25-40% (im Vergleich zu 1990) bis 2020 reduzieren müssen, um zumindest eine 50%ige Chance zu haben die Klimaerwärmung auf 2 Grad zu begrenzen.

Diese Auslagerung der Leistungen widerspricht aber nicht nur wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern ist auch moralisch fragwürdig und ein negatives Signal für die internationalen Klimaverhandlungen. Wir Europäer suchen uns die günstigsten Klimaprojekte in Entwicklungsländern aus, um unseren verschwenderischen Lebensstil fortsetzen zu können.

Dabei wird ignoriert, dass auch Entwicklungsländer ihre Emissionen reduzieren müssen (laut IPCC um 15-30% bis 2020 im Vergleich zum business as usual). Die Mitgliedsstaaten scheinen nicht zu verstehen, dass Emissionsminderungen nicht doppelt gezählt werden können. Um die Empfehlungen des UN-Klimapanels einhalten zu können, müssten die Entwicklungsländer zusätzlich zu den Reduktionen, die mit unseren Emissionen verrechnet werden, ihre eigenen Reduktionsziele erreichen. Wir erwarten also, dass sie unsere Tatenlosigkeit ausgleichen.

Unsere Reduktionsziele auszulagern bedeutet gleichzeitig auch, dass wir den Umbau unserer Wirtschaft hin zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit verlangsamen.

Die EU Staats- und Regierungschefs sollten es sich gut überlegen, bevor sie diese unsinnigen Vorschläge verabschieden.


(1) Clean Development Mechanism

(2) Der Vorschlag zum effort sharing deckt alle Sektoren ab, die nicht vom Emissionshandel erfasst werden - 55% der Gesamtemissionen der EU kommen aus diesen Bereichen (Transport, Landwirtschaft, Gebäude, etc.).


Press Service of the Greens/EFA Group in the European Parliament
Helmut Weixler
Head of Press Office
phone: 0032-2-284.4683
fax: 0032-2-284.4944
mobile phone: 0032-475-67 13 40
e-mail: hweixler@europarl.eu.int
website: www.greens-efa.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber