Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Geld & Investment   
Waldinvestments wertstabiler und rentabler als Schiffsfonds und Schiffsbeteiligungen
Hohe Renditen und geringe Wertschwankungen kennzeichnen Waldinvestments
Seit April 2008 kennen die Frachtraten für Seeschiffe nur noch in eine Richtung: abwärts. Der Container-Index ConTex sank um über 60 Prozent, der Massengüterindex BDI (Baltic Dry Index) fiel sogar um mehr als 90 Prozent. Diese Entwicklung trifft Schiffsfonds und Schiffsbeteiligungen massiv, litten sie doch bereits im Jahr 2007 unter den sehr hohen Treibstoffpreisen. Eine Trendwende bei den Charterpreisen für Schiffsfonds und Schiffsbeteiligungen erwarten viele Experten frühestens im Jahr 2011. 2009 und 2010 werden eine Vielzahl von Schiffsfonds bestellter oder in Bau befindlicher Schiffe ausgeliefert, die den Containermarkt zusätzlich belasten. Experten prognostizieren daher für 2009 eine Zunahme der Containerkapazität um 13 Prozent. Besonders hart wird es die Anleger von Schiffsfonds und Schiffsbeteiligungen treffen, wenn aktuell auch noch die Schiffskredite verlängert werden müssen. Denn die Zinsen für Schiffsfonds werden wegen des deutlich gestiegenen Risikos erheblich höher liegen als in den Vorjahren.

In früheren Jahren galten die Schiffsfonds und Schiffsbeteiligungen bei vielen Anlegern als "Cashcow", mit Nachsteuerrenditen im zweistelligen Bereich. Bedingt durch das starke Wachstum des Welthandels stieg der BDI für Massengüter wie Kohle, Stahl, Getreide um mehrere hundert Prozent. Seit April befinden sich jedoch die verschiedenen Indizes, wie der BDI, der Harpex-Index oder der Charterraten-Index Howe Robinson im freien Fall. Alle Fachleute sind sich einig, das ein Ende noch nicht abzusehen ist. Denn mit den fallenden Charterraten ist mittelfristig eine deutliche Verteuerung der Kreditkosten für Schiffsfonds verbunden. Diese drücken die Renditen von Schiffsbeteiligungen und Schiffsfonds noch zusätzlich.

Waldinvestments - die Alternative zu Schiffsfonds und Schiffsbeteiligungen:
Deutlich rentabler und stabiler als Schiffsfonds oder Schiffsbeteiligungen waren historisch betrachtet Waldinvestments. Der Waldinvestments -Index NCREIF-Timberland-Property weist seit 1973 eine durchschnittliche jährliche Rendite von rund 14,5 Prozent auf. Im Vergleich zum Aktienindex S&P 500 entspricht dies einer um 3,8 Prozentpunkte bzw. knapp 35 Prozent absolut höheren Rendite bei einem deutlich niedrigeren Schwankungsrisiko. Auch im vergangenen Jahr stieg der Waldinvestments -Index erneut um 17,45 Prozent. Hauptgrund war die hohe Holznachfrage aus den boomenden südostasiatischen Staaten und die damit steigenden Waldpreise.

Einen deutlichen Renditeanstieg bei Waldinvestments prognostiziert auch eine Studie des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) und der Berenberg Bank. Die Studie "Klimawandel - Strategie 2030" untersucht die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft. Gleichzeitig zeigt sie auf, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Waldinvestments ergeben. "Der Forstwirtschaft kommt im Zeichen des Klimawandels und der Verknappung fossiler Brennstoffe eine neue und erweiterte Dimension zu", so die Autoren. Die Folge: Immer mehr Menschen investieren in Waldinvestments, um an dem Aufschwung teilzuhaben.

Von Waldinvestments profitieren: steigende Nachfrage nach CO2-Zertifikaten und Holz
Als Konsequenz für die Forstwirtschaft wird prognostiziert: "Bei abnehmenden Waldflächen ist aus heutiger Sicht mit einem durchgreifenden Nachfrageanstieg zu rechnen." Nach Ansicht der Experten des HWWI und der Berenberg Bank wird unter anderem Waldinvestments von den klimatischen Veränderungen besonders profitieren. Da Wälder das Treibhausgas CO2 binden, gewinnen sie und insbesondere der Schutz des Regenwaldes stark an Bedeutung. CO2-Zertifikate für die Aufforstung von Brachflächen und die Erhaltung von Regenwald wird Waldbesitzern zusätzliche Einnahmen verschaffen. Zum anderen wird die Holznachfrage kontinuierlich zunehmen, während die Verfügbarkeit sinkt. In der Folge werden die Holzpreise deutlicher als bisher steigen, so wie es aktuell beim Rohölpreis zu erleben ist, und den Waldverkauf und damit Waldinvestments boomen lassen.

"Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass es sich noch stärker lohnen wird, Tropenwald zu kaufen", erklärt Harry Assenmacher, Geschäftsführer von ForestFinance. ForestFinance unterhält nachhaltig zertifizierte bewirtschaftete Mischwälder in Panama. Das Unternehmen ermöglicht Privatinvestoren, schon mit geringen Beträgen Waldinvestments zu tätigen. ForestFinance garantiert die optimale Pflege, Bewirtschaftung und Verwertung der Bäume während der gesamten Rotationszeit. Das tropischwarme Klima Panamas gewährleistet bis zu vier Mal höhere Holzerträge als in Mitteleuropa. Waldinvestments profitieren dabei gleich dreifach: Von steigenden Grundstückspreisen und dem Verkauf von CO2-Zertifikaten und hochwertiger Edelhölzer. Zusätzlich werden Regenwälder geschont, CO2 gebunden und artenreiche Mischwälder geschaffen.

Über Schiffsfonds und Schiffsbeteiligungen:
Bei Schiffsfonds oder Schiffsbeteiligungen handelt es sich um geschlossene Fonds, bei denen das eingesammelte Kapital in den Bau oder Erwerb von Schiffen investiert wird. Die Schiffsfonds oder Schiffsbeteiligungen investieren dabei überwiegend in Seeschiffe, d. h. Containerschiffe, Frachter oder Tanker. Die Anleger können dabei nur während des sogenannten Platzierungszeitraums dem Schiffsfond oder der Schiffsgesellschaft beitreten. Nachdem genügend Anleger dem Fond beigetreten sind und das notwendige Eigenkapital gesammelt wurde, wird der Schiffsfond geschlossen. Seit 1990 wurden jährlich rund 1,1 bis 1,5 Milliarden Euro in Schiffsfonds und Schiffsbeteiligungen platziert. Seit dem Tiefpunkt im Jahr 1999 mit 1,04 Milliarden Euro stieg das für Schiffsfonds platzierte Eigenkapital jedoch immer stärker an auf zuletzt 3,6 Milliarden Euro im Jahr 2007 (Scope Jahrbuch geschlossene Fonds 2007/2008). Schiffsfonds und Schiffsbeteiligungen waren nach Immobilienfonds damit lange Zeit das zweitstärkste Segment im Bereich der geschlossenen Fonds.
______________________________________________________________________________


Über ForestFinance:
Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. ForestFinance wurde als weltweit einziges Unternehmen mit dem "FSC Global Partner Award" im Bereich "Finacial Services" ausgezeichnet. FSC ist das weltweit anerkannteste Siegel für ökologisch und sozialverträglich nachhaltige Forstwirtschaft. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: Beim BaumSparVertrag ist bereits ab 33 Euro monatlich bei nur einjähriger Mindesteinzahl-Zeitraum ein eigener Tropenwald möglich. Die mittlere Renditeprognose beträgt vier bis sieben Prozent, siehe www.BaumSparVertrag.de
Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen ab dem fünften Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit Erträgen ab dem dritten Jahr sowie eine Abschlusszahlung nach Ablauf von zwölf Jahren. Eine Feuerversicherung und Nachpflanzgarantie für die risikoreichen Anfangsjahre in Panama und eine Holzmengen-Garantie in Kolumbien tragen zur Absicherung der Investoren bei.
Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de:



 
Quelle: Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
http://www.forestfinance.de
kristin.steffan@forestfinance.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen