Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 05.12.2008
Kein Regenwald zu Viehfutter
Germanwatch kritisiert zum Klimaaktionstag: Die Massenproduktion von Fleisch und Milchprodukten beeinträchtigt unser Klima
Bonn, 05.12.08: "Aber es werden nur glückliche Regenwälder gerodet!"
steht auf dem Plakat, das Germanwatch-Aktivisten vor der Zentrale der Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) in Bonn hochhalten. Zum morgigen weltweiten Klimaaktionstag fordert Germanwatch als Teil der Klima-Allianz umfassenden Klimaschutz. "Wer jetzt noch großangelegte Werbekampagnen für den Verzehr von Fleisch und Milchprodukten durchführt,zeigt, dass er von den Klimaherausforderungen nicht viel verstanden hat", so Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch. Gerade die CMA wirbt mit ihren Plakaten für mehr Fleisch und für mehr Milch. Stattdessen sollte sie eine ökologische Landwirtschaft propagieren, die auf Massentierhaltung und importierten Futtermitteln aus Regenwäldern verzichtet, sagt Kerstin Lanje, Referentin für Welthandel und Ernährung bei Germanwatch.

Etwa 20% der globalen CO2-Emissionen entstammen der Entwaldung. Die Rodung des Regenwaldes geschieht vorwiegend zum gewinnbringenden Holzverkauf, für Weideland und zur Gewinnung von Anbauflächen, zumeist für Soja, welches in Industrieländern als Kraftfutter in der Tierproduktion eingesetzt wird. Zur Produktion einer Kalorie Fleisch werden ein Vielfaches an Getreidekalorien eingesetzt, dazu kommt ein hoher Wasserverbrauch und zunehmender Druck auf die knapper werdende globale Lebensmittelproduktion. Die Nahrungsmittelkrise wirft ihre Schatten voraus: In neun der letzten zehn Jahre wurde weniger produziert, als konsumiert.

Germanwatch betont, dass die weltweite Nahrungsmittelkrise, die Energiekrise und die Klimagefährdungen nur zusammen gelöst werden können. "Wer jetzt kurzfristig den Klimawandel mit Agrokraftstoffen bekämpfen will, überlässt die Armen in den Schwellen- und Entwicklungsländer dem direkten Konkurrenzkampf nach fossilen Energiereserven. Eine Konkurrenz entsteht beispielsweise durch das Tankverhalten in den Industrieländern" sagt Stefan Rostock von Germanwatch. Nötig sind Investitionen und Förderprogramme in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Diese würden den Druck von den Hauptbetroffenen des Klimawandels in den Schwellen- und Entwicklungsländern nehmen und die Investitionen im jeweiligen Land belassen, insbesondere würde auch der innovative Mittelstand profitieren.

Nur mit einem raschen beherzten Umsteuern von einem fossilen auf ein CO2-freies Wohlstandsmodell ist der Klimawandel abzumildern. Deutschland und die EU stehen in der Gefahr derzeit als Klimaschutzverhinderer zu agieren. Deutschland und die EU können, wenn sie jetzt umsteuern, die notwendigen Vorbilder sein, die der Prozess zu einem neuen Klimaabkommen so dringend braucht. Der Klimagipfel in Posen wird die Signale aus Brüssel und Berlin deutlich registrieren.

Mitarbeiter der CMA wurden auf die Germanwatch-Aktion aufmerksam. Ein Sprecher bot Germanwatch an, einen Dialog zu dem Thema zu führen.
Germanwatch wird dieses Angebot prüfen, um konstruktiv eine angemessene Berücksichtigung von Klimaaspekten in der Werbung der CMA zu erreichen.
Ziel sollte ein klimafreundlicheres Verhalten von Produzenten und Konsumenten sein.

Germanwatch unterstützt die Aktivitäten der Klima-Allianz zum Globalen Klimaaktionstag am 6.12.2008. Die Klima-Allianz ist ein Bündnis von über 100 Organisationen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass jetzt politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine drastische Senkung der Treibhausgase in Deutschland bewirken.

Kontakt für Rückfragen:

Klaus Milke, +49-172 4072837, milke@germanwatch.org (auf der Klimakonferenz in Poznan/Polen) Kerstin Lanje, 0228-60492-15; 0151-14907665, lanje@germanwatch.org Stefan Rostock, 0228 60492-26, 0178/5637075, rostock@germanwatch.org

Achtung Bildredaktionen:

Ein Foto der Aktion ist beigefügt. Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten. Bildquelle: Larissa Neubauer, Germanwatch Vorschlag Bildlegende: Germanwatch-Mitarbeiter protestieren vor der CMA-Zentrale in Bonn.

Das Plakat kann auf der Aktions-Website der Klima-Allianz heruntergeladen werden unter www.die-klima-allianz.de/wp-content/uploads/cma_parodie_091.pdf

Weitere Informationen unter: www.germanwatch.org und www.die-klima-allianz.de



--
Larissa Neubauer
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Germanwatch e.V.
Dr.Werner-Schuster-Haus
Kaiserstr. 201
D-53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 / 60492-23, Fax -19
www.germanwatch.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber