Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
04.12.2008
Tourismus: Klimabewusstsein kaum umgesetzt
Experten fordern Umdenken der Kunden zu mehr Nachhaltigkeit
Der Trend zu Fernreisen ist für die Umwelt tödlich (Foto: pixelio.de/Miroslaw)
Wien (pte/04.12.2008/16:30) - Der Tourismus verursacht derzeit bis zu neun Prozent der global abgestoßenen Treibhausgase und wird diesen Beitrag bis 2035 verdoppeln. Das belegen Daten der Welttourismusorganisation (UNWTO)
www.unwto.org
. Die Reisebranche weiß laut Studien zwar um die Klimaproblematik gut Bescheid und sieht sie als Bedrohung, zu freiwilligen Schritten der Nachhaltigkeit ist sie aber kaum bereit. Das thematisierte am gestrigen Mittwochabend eine Podiumsdiskussion am Department of Tourism and Hospitality Management der MODUL University Vienna
www.modul.ac.at
.
"Damit im Tourismus ein Umdenken geschieht, müssen die Konsumenten kritischer gegenüber Flugreisen werden", sagt Anja Hergesell, MODUL-Lehrende und Sekretärin einer Plattform für die Förderung von Nachhaltigkeit im Tourismus
www.besteducationnetwork.org
im Gespräch mit pressetext. Als Alternative bleibe nur, dass die Reiseziele aufgrund des Klimawandels ihre Attraktivität verlieren. "Auch das wird Reiseveranstalter treffen, denn sie sind von ihren Destinationen abhängig", bemerkt die Tourismusforscherin. Noch kaum beachtet sieht sie den negativen Effekt durch Geschäftsreisen. "Urlaubsreisen in die Ferne unternimmt man eher selten, doch gerade bei kurzen Geschäftsreisen ist die Umweltbelastung sehr hoch." Für den Nahbereich sei der Umstieg auf die Bahn die beste Alternative. "Die Deutsche Bahn hat gute Angebote für Reisen ins Ausland, mit der ÖBB sind jedoch viele Ziele in die Nachbarländer nicht mehr ohne mehrmaliges Umsteigen erreichbar. Irgendwann endet die freiwillige Bereitschaft, solche Nachteile auf sich zu nehmen", gibt Hergesell zu bedenken.
Neben dem Transportweg, der den wichtigsten Klimafaktor in der Reisebranche darstellt, fällt auch die Gestaltung des Angebotes vor Ort ins Gewicht. "Der Einsatz von Regionalprodukten oder von erneuerbaren Energieformen sind mögliche Maßnahmen seitens der Betriebe vor Ort", so Hergesell. Für die Kunden sei es jedoch noch schwierig festzustellen, wie klimafreundlich ihr Hotel oder Reiseanbieter ist. "Es gibt zu viele Zertifikate mit sehr unterschiedlichen Kriterien. Wenn auch ein Gütesiegel in einer Region hohe Bekanntschaft erreicht, können die Touristen mit ihm oft nichts anfangen." Die Blume als von der EU propagiertes, einheitliches Gütezeichen habe sich bisher kaum durchgesetzt, so Hergesell.
Ernüchterung brachte zudem eine aktuelle Untersuchung unter 210 großen Reiseveranstaltern, die das Wissen über den Klimawandel und die Bereitschaft zu freiwilligen Kompensationszahlungen für den von ihnen verursachten CO2-Ausstoß erhob. "Über Klimawandel und Kompensationen sind alle Tourismusmanager gut informiert. Doch erst drei Prozent der Befragten haben bisher auch tatsächlich Kompensationen geleistet, indem sie etwa Bäume pflanzten oder erneuerbare Energieprojekte in Ländern des Südens finanzierten", sagt Xavier Matteucci, Mitautor der Studie und ebenfalls Lehrender an der Wiener MODUL University gegenüber pressetext. Die ermittelte 50-prozentige generelle Zustimmung zu Maßnahmen des Klimaschutzes zeige die hohe Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten.
Als einzigen Ausweg sieht der Tourismusforscher politische Maßnahmen wie strengere Regelungen oder Förderungen für nachhaltige Reiseangebote. "Es muss sich für die Reiseveranstalter finanziell lohnen", betont Matteucci. In Deutschland gäbe es erste Anzeichen für dementsprechendes Bewusstsein in der Politik, meist werde das Thema jedoch nur von NGOs eingebracht. Die Strategie dürfe jedoch nicht einseitig erfolgen. "Kompensationszahlungen motivieren die Betriebe zwar zur Reduktion ihrer Emissionen, doch es ist besser, ein Umdenken bei den Konsumenten zu erreichen. Das widerspricht allerdings den Interessen der Industrie", so Matteucci abschließend. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316
Diskussion
Login
Kontakt:
Johannes Pernsteiner, pressetext.austria
Email:
pernsteiner@presstext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber