Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
09.12.2008
2050: Acht Mio. Elektroautos sind realistisch
Batteriekosten und Energiebedarf bestimmen Entwicklung
Karlsruhe (pte/09.12.2008/13:00) - Steigende CO2-Emissionen durch Kraftstoffverbrennung und Rohstoffknappheit lassen eine geänderte Zusammensetzung des Autofuhrparks der Zukunft erwarten. Davon ausgehend haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung
www.isi.fraunhofer.de
in einer Wirtschaftlichkeitsanalyse die wesentlichsten Parameter für eine auf Strom basierte Mobilität identifiziert. Diese sind die Entwicklung der Batterie- und Antriebskosten sowie die Kostendifferenz zwischen Strom und Energie aus konventionellen Ressourcen. Weiters wurden, auf Grundlage des Energieverbrauchs, zwei Szenarien für die Verbreitung der Hybrid- und Elektroautos im Jahr 2050 entwickelt.
Das optimistische Szenario einer Dominanz von Elektroautos nimmt an, dass die heutigen Autos fast vollständig durch Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid- und Elektroantrieb ersetzt werden. Für Deutschland würde das laut den Wissenschaftlern ein Verschwinden von 45 Mio. Verbrennungsmotoren bis 2050 bedeuten. Das führt zu einem zusätzlichen Strombedarf von 70 bis 90 Terawattstunden (TWh) pro Jahr, eine Energiegröße, zu deren Produktion derzeit acht mittelgroße
Kohlekraftwerk
e notwendig sind. Für die Stromerzeugung sind jedoch erneuerbare Energiequellen attraktiver, da sie die Gesamtemission drastisch reduzieren: Nur zehn statt derzeit 200 Gramm pro gefahrenem Kilometer würden somit ausgestoßen, rechnet man die gesamte Vorkette der Energieproduktion mit ein.
Szenario Nummer zwei sieht eine pluralistische Lösung, in der die Elektromobilität eine von mehreren Antriebsarten bleibt. Ihr Einsatz würde dort erfolgen, wo sie spezifische Vorteile aufweist - bei kleinen Fahrzeugen und Leichttransportern im Stadtverkehr sowie bei Elektrorollern. Realistisch sei der Einsatz von acht Mio. Elektro- und Hybridfahrzeugen, die den derzeitigen Fahrzeugbestand um 17 Prozent reduzieren. Die dafür nötigen zehn bis 15 TWh Energie stellten keine speziellen Anforderungen an Kraftwerke, so Martin Wietschel, Leiter des Geschäftsfeldes Energiewirtschaft am Fraunhofer ISI. "Selbst beim aktuellen Strommix ergibt sich durch Elektromobilität eine positive CO2-Bilanz, die sich durch stärkere Marktdurchdringung von erneuerbaren Energien sowie intelligente Lastverlagerung noch weiter verbessern könnte", betont der Karlsruher Forscher.
Welches der beiden Szenarien eintritt, macht Wietschel von mehreren Kriterien abhängig. Fortschritte im Bereich der Reichweite, Ladezeit und Lebensdauer wirkten sich günstig auf die Verbreitung der Akkus aus. Im globalen Kontext seien die Kostenentwicklung und die Klimapolitik die wichtigsten Faktoren des Erfolgs von Elektroautos. "Wie schnell sich die Flottenstruktur wandelt, hängt zum einen von der Entwicklung der technischen Parameter ab. Zum anderen entscheiden darüber die Öl- und Batteriepreise, die Kundenakzeptanz sowie insbesondere die klimapolitischen Instrumentarien wie Steuern und Emissionsgrenzwerte", so Wietschel abschließend. (Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316
Diskussion
Login
Kontakt:
Johannes Pernsteiner, pressetext.deutschland
Email:
pernsteiner@presstext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft