Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Münchner Klima-Partner c/o Sustainable Partner GmbH, D-80802 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.12.2008
Expertenforum: ClimatePartner sorgt für Transparenz beim Klimafaktor Papier
Fachtagung "Nachhaltige Medienproduktion": Rund 80 Druckereien drucken klimaneutral
Mit seinen Papierklassen hat ClimatePartner wesentlich zu mehr Transparenz beim Klimafaktor Papier im Prozess der Medienproduktion beigetragen - dies war ein Fazit der ClimatePartner-Fachtagung "Nachhaltige Medienproduktion", zu der sich im November mehr als 40 Experten aus den Bereichen Druck, Papier und Klimaschutz im Bio-Seehotel Zeulenroda getroffen hatten. Vorgestellt wurde in Zeulenroda auch die neue Version 2.0 der ClimatePartner-Papierklassen, die nun mehr als 250 graphische Papiere umfasst und diese in entsprechende Emissionsklassen einordnet.

Die Papierklassen sind Teil des ClimatePartner-Druckprozesses, der sich inzwischen im gesamten deutschsprachigen Raum etabliert hat. Hier bieten bis heute 78 Druckereien ihre Druckprodukte auch klimaneutral an. Auch in den USA setzen die ersten Druckereien den ClimatePartner-Druckprozess ein. "Interessierte Kunden, die sehen, dass wir mit
ClimatePartner zusammenarbeiten, erkennen das sofort als Qualitätskennzeichen im Klimaschutz an" so Harald Margreff, Geschäftsführer von Margreff Druck und Medien GmbH in Essen. "ClimatePartner steht aufgrund der Internationalität des Unternehmens, der Vielzahl der erfolgreich realisierten Projekte in verschiedensten Branchen und damit auch der Sichtbarkeit der Marke im Markt für anerkannten und glaubwürdigen Klimaschutz", so Rüdiger Maas, Geschäftsführer des f:mp e.V., der die Sichtweise der Medienproduktion vertrat.

"Vermeiden - vermindern - ausgleichen", dieser ClimatePartner-Grundsatz gilt auch für die Papierproduktion. So machte Hannes Fladenhofer von der österreichischen Lenzing Papier GmbH auf der Fachtagung deutlich, dass weitreichende Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Umweltfolgen bei der Papierproduktion auf ein Mindestmaß begrenzen zu können. Dazu gehörten beispielsweise die Abwasserreinigung, die Verwendung von Energie aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus Wasserkraft sowie der Einsatz von Roh- und Faserstoffen mit kurzen Transportwegen. Erst dann, so Fladenhofer weiter ",sei es gerechtfertigt, die Restemissionen auszugleichen, um nicht nur ein klimaneutrales, sondern auch klima- und umweltfreundliches Papier anbieten zu können. Auch von anderen Herstellern wurde im Rahmen der Diskussion eine Zusammenarbeit zwischen ClimatePartner und den relevanten Anbietern graphischer Papiere als wichtig angesehen, um auf diese Weise zeitnah eine verlässliche Beratungsgrundlage für die Auswahl klimafreundlich und nachhaltig produzierter Papiere zu schaffen. Die Umfänglichkeit der neuen ClimatePartner Papierklassen in der Version 2.0, bei der unter anderem auch Angaben zu Versauerung und Holzbeschaffung als Entscheidungsgrundlage vermerkt werden, wurden von Papierherstellern und Druckereien gleichermaßen als "wichtige Werkzeuge in der Kundenberatung" begrüßt, so ein Teilnehmer.

Nachhaltige Medienproduktion als Chance
Wie Andreas Pfeil, Vertriebsleiter von ClimatePartner, auf der Fachtagung deutlich wurde, nutzen immer mehr Druckereien das Thema "nachhaltige Medienproduktion" als Möglichkeit, ihren Kunden neben der reinen Druckproduktion auch weitergehende Beratungsangebote zu bieten und sich über das Thema "Klimaschutz" entsprechend zu profilieren. Unterstützt werden sie dabei durch die Entwicklungen der Druckmaschinenhersteller. Anja Hagedorn von der Koenig & Bauer AG erläuterte in ihrem Vortrag die Klimaschutzvorteile der wasser- und zonenschraubenlosen Maschinentechnologie. Der Vorteil: kein Wasser und kein Alkohol sowie deutlich weniger Makulatur und Farbverbrauch. "Das entlastet nicht nur aktiv die Umwelt, sondern senkt auch die Produktionskosten der Druckereien", so ihr Fazit. Eine weitere einfache aber effiziente Maßnahme zur CO2-Reduktion stellt die Verwendung von regenerativen Energien dar. René Meißner von der Naturenergie AG präsentierte zum Abschluss der Tagung die Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung von sauber erzeugtem Strom für die Nachhaltigkeitsbemühungen eines jeden Unternehmens bieten. Zudem räumte er mit dem Vorurteil auf, Ökostrom sei teurer als herkömmlicher Strom (Graustrom).

Weitere Informationen:
ClimatePartner GmbH & Co. KG
Moritz Lehmkuhl
Schleißheimerstr. 26 - 80333 München
Tel. +49 89 552 7917-0 - Fax: +49 89 552 79 17-29
info@climatepartner.com - www.climatepartner.com

Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
ClimatePartnerCom
c/o Press'n'Relations GmbH - Uwe Pagel
Magirusstraße 33 - D-89077 Ulm
Tel: +49 731 96287-29 - Fax: +49 731 96287-97
upa@press-n-relations.de - www. press-n-relations.de

ClimatePartner versteht sich als prozessorientierte Strategieberatung und innovativer Lösungsanbieter für Anwendungen im Freiwilligen Klimaschutz. Der Ansatz: Integrierte, nachhaltige und ganzheitliche Lösungen, mit denen sich Unternehmen und Privatpersonen langfristig engagieren und differenzieren können. Die Lösungen von ClimatePartner gehen weit über den Emissionsausgleich [Klimaneutralität] hinaus und integrieren Minderungs- und Verhaltensänderungsansätze ebenso wie Technologieeinsatz und Prozessoptimierung als Möglichkeiten der Emissionsreduktion. Inzwischen wurden zahlreiche standardisierte Produkte und Anwendungen entwickelt und in die Praxis umgesetzt, wie etwa der "ClimatePartner Druckprozess", "ClimatePartner Mobility" (u.a. mit Konzepten für Autohäuser, Fuhrparks, Autovermieter etc.), "ClimatePartner Events" oder "ClimatePartner Tourismus" (mit Prozessen für Hotels und sogar komplette Tourismusorte wie Arosa [Schweiz], Werfenweng [ Österreich] und Toblach [Italien]).

ClimatePartner ist international ausgerichtet, die Gründung von Tochtergesellschaften wird ebenso wie die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern stetig ausgebaut. Heute ist ClimatePartner in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Kalifornien mit eigenen Tochtergesellschaften präsent. ClimatePartner ist damit eines der wenigen Unternehmen in diesem Bereich, das auch international ausgerichtete Klimaschutzstrategien und Geschäftsmodelle anbieten kann. Ziel der internationalen Ausrichtung ist nicht nur die Distribution von Kompetenz und Know-how sowie von standardisierten Geschäftsmodellen und Qualitätsprozessen, sondern auch die Entwicklung von individuellen Klimaschutzstrategien für die in den jeweiligen Ländern beheimateten Unternehmen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber