Nach den vorläufigen Statistiken mehrerer französischer Natur- und Vogelschutzvereinigungen wurden bisher zwischen 100.000 und 300.000 Vögel vernichtet - hauptsächlich Meeresvögel. Das ganze Ausmaß des Tierleidens lasse sich aber erst nach Jahren übersehen, denn aus dem Wrack könne jederzeit weiteres Öl auslaufen und weiter Vögel und Fische töten. Nicht nur die Tiere in den französischen Küstengebieten seien betroffen, sondern auch Meerestiere an den Küsten von Holland, Belgien, England, Irland und Island. Sogar Vögel aus Sibirien sind betroffen. Sie waren zum Überwintern in die Bretagne gekommen - betonen die Naturschützer.
Artikel drucken Fenster schließen |