Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 28.11.2008
Autos sind die klimaschädlichsten Transportmittel
Kurz- und langfristige Folgen der Straßenabgase sind am höchsten
Oslo (pte/28.11.2008/13:59) - Abgase aus dem Straßenverkehr beeinträchtigen die globale Erwärmung stärker als die von Schiff, Flugzeug oder Bahn verursachten. Das behaupten Wissenschaftler vom Zentrum für internationale Klima- und Umweltforschung in Oslo www.cicero.uio.no in einer Studie, die in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) veröffentlicht wurde. Bei der Untersuchung des kurz- und langfristigen Einflusses der Transportabgase berücksichtigten sie neben dem CO2 auch alle anderen bekannten klima-relevanten Komponenten. Sie orientierten sich dabei an den Folgen der globalen Abgase auf das Klima und werden diese Ergebnisse in einem Folgeprojekt auf die Auswirkung pro Passagierskilometer umrechnen.

Klimasünder Nummer eins am Transportsektor ist nach dieser Betrachtungsweise der Straßenverkehr. "Er hat einen besonders dominierenden Effekt auf die Temperatur, sowohl kurz- als auch langfristig", betont Studienleiter Jan Fuglestvedt. Der Abgasausstoß im heutigen Straßenverkehr führe sowohl heute als auch noch in 100 Jahren zu einem Temperaturanstieg, der den vom Flugverkehr verursachten sechsmal übertreffe. "Grund für diese langfristigen Folgen ist der mengenmäßig weit höhere Treibstoffverbrauch und der höhere CO2-Ausstoß", so Fuglestvedt. In diesem Licht sei der globale Anstieg der Autozahl besonders besorgniserregend.

Im Gegensatz dazu weisen die Abgase aus dem Flugverkehr vor allem kurzfristige Effekte der Klimaerwärmung auf. Die Ursache dafür ist der hinterlassene Wasserdampf in Kondensstreifen und Federwolken (pressetext berichtete: pressetext.at/pte.mc?pte=081118034 ). Der Flugverkehr sei zwar schuld an zwei bis drei Prozent des gesamten vom Menschen verursachten CO2-Ausstoßes, doch müssen laut Studie auch Effekte außerhalb kausaler Zusammenhänge berücksichtigt werden. Zumindest kurzfristige Kühlung bringt laut Studie der Schiffsverkehr. Schiffsabgase enthalten große Mengen Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxyde (NOx). Diese bewirkten im Zeitraum von 30 bis 70 Jahren eine Kühlung, doch darüber hinaus eine Erwärmung aufgrund des hohen CO2-Ausstoßes.

Die Wissenschaft habe noch sehr wenig Einblick in die Wechselwirkung der Abgase mit der Temperatur, sagt Fuglestvedt. "Diese Unsicherheit muss durch mehr Forschung verringert werden." Untersuchungen der Auswirkung des Transports auf das Klimas müssten nicht nur die Abgasmengen, sondern auch die Reaktion der vielfältigen Abgaskomponenten miteinander und mit dem Klima berücksichtigen. Diese Komponenten hätten zu verschiedenen Zeitpunkten sowohl zur Erwärmung als auch zur Abkühlung beitragen. Derzeit wird diskutiert, ob die Abgase aus Schifffahrt und Flugverkehr in ein Kyoto-Nachfolgeprotokoll aufgenommen werden sollen. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege