Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 26.11.2008
Vorstoß der Riesen-Lkw in Europa
Umbauten in Milliardenhöhe erforderlich
Beim Abbiegen tut sich der Gigaliner ziemlich schwer (Foto: VCÖ)

Wien (pte/26.11.2008/12:07) - In der EU macht sich eine Lobby derzeit wieder für Riesen-Lkw - sogenannte Gigaliner - stark. Diese Schwerfahrzeuge, die um 50 Prozent schwerer als die heutigen Transit-Laster und um 33 Prozent länger sind, könnten schon bald europaweit zugelassen werden. Neben dem Umweltproblem sind es vor allem die Kosten, die Verkehrsinfrastruktur an solche Fahrzeuge anzupassen, die die Gegner auf die Barrikaden treibt. Eine heute, Mittwoch, veröffentlichte Studie des VCÖ www.vcoe.at zeigt, dass die Gigaliner allein in Österreich Straßenumbauten in Milliarden-Euro-Höhe nötig machen würden.

"Hintergrund für die neuerliche Diskussion sind einerseits Tests solcher Lkws mit einer Gesamttonnage von 60 Tonnen und einer Gesamtlänge von 25 Metern in Dänemark, andererseits die Lobby-Arbeit für die schwedische Ratspräsidentschaft während des zweiten Halbjahres 2009", so VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen im pressetext-Interview. Schweden stehe der Zulassung solcher Lastwagen positiv gegenüber. "Mit seiner exponierten geografischen Lage und der dünnen Besiedlung könnte man das argumentieren. In der gesamten EU haben solche Fahrzeuge allerdings nichts verloren", zeigt sich Rasmussen, die auch Vorstandsmitglied des Brüsseler Dachverbandes T & E ist, überzeugt. Es sei wichtig, dass sich Österreichs neue Bundesregierung gemeinsam mit anderen Staaten gegen die Zulassung der Gigaliner stark macht.

Wie teuer die Zulassung der Gigaliner wirklich kommt, zeigt eine Studie aus Deutschland. "Das deutsche Verkehrsministerium beziffert allein die Kosten um die Brücken gigaliner-sicher zu machen mit mindestes acht Mrd. Euro", so die Expertin. Hinzu komme noch der Umbau von Tunnels, Kreuzungen, Kreisverkehren und Parkplätzen. "Das Land Oberösterreich schätzt die Kosten nur für die eigenen Landesstraßen auf 100 Mio. Euro. Nicht miteingerechnet sind dabei die Bundesstraßen und Autobahnen." Für ganz Österreich lägen die Kosten bei mehreren Mrd. Euro. "Das Autobahnnetz weist rund 300 Kilometer Brücken und 300 Kilometer Tunnel auf." Allein im Transitland Tirol gebe es 28 Brücken und 37 Tunnelkilometer, auf den Tiroler Landesstraßen kommen weitere 1.900 Brücken sowie 145 Tunnel dazu.

Die VCÖ-Studie zeigt darüber hinaus, dass Gigaliner auch weitere neue Verkehrsprobleme bringen: Die Gefahr von Unfällen durch die langen Überholwege würde zunehmen. "Wird ein Riesen-Lkw, der 80 km/h fährt, von einem Pkw mit 100 km/h überholt, beträgt der Überholweg 597 Meter", rechnet Rasmussen vor. Auch in Sachen Klimaschutz sei die Einführung solcher Lastwagen kein Zugewinn: "Für Deutschland wurde erhoben, dass durch die Zulassung von Gigaliner rund sieben Mrd. Tonnenkilometer von der Schiene auf die Straße verlagert werden." Ein Lkw verursacht pro Tonnenkilometer 17 Mal so viel CO2 wie die Bahn. "Zudem sind 35 Prozent der Lkw-Fahrten Leerfahrten. Je größer der leere Laster ist, umso höher die Umweltbelastung. Eine Zulassung der Gigaliner durch die EU würde im krassen Widerspruch zu den EU-Klimaschutzzielen stehen." Die EU sollte stattdessen im Rahmen ihres Konjunkturpakets verstärkt in den Ausbau der Schiene investieren, so Rasmussen abschließend gegenüber pressetext. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber