Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 19.11.2008
SolarWorld plant Übernahme von Opel-Standorten
Angeschlagener Konzern soll erster "grüner" Autohersteller werden
Bonn (pte/19.11.2008/13:30) - Der Solartechnikkonzern SolarWorld www.solarworld.de plant, den angeschlagenen Autoriesen Opel www.opel.de zum ersten "grünen" europäischen Automobilhersteller umzuformieren. Um dieses Vorhaben zu erreichen, will das Unternehmen der Opel-Mutter General Motors (GM) ein Angebot unterbreiten und vier deutsche Werke sowie das Entwicklungszentrum in Rüsselsheim übernehmen. Wie SolarWorld heute, Mittwoch, mitteilte, ist neben einer Kompensationszahlung von 40.000 Euro pro deutschem Arbeitsplatz, die rund einer Mrd. Euro entspricht, jedoch die komplette Trennung von Opel aus dem GM-Konzern Kernvoraussetzung für die Abgabe der Offerte.

Während SolarWorld bisher ausschließlich auf dem Gebiet der Solartechnologie aktiv ist, versucht der Konzern offenbar, die ausufernde Krise der Automobilbranche zu nutzen, um sich breiter aufzustellen. In den vergangenen Jahren habe das Unternehmen bereits an der Entwicklung und Erprobung von Elektrofahrzeugen mit Solarenergie gearbeitet.

An den vier deutschen Opel-Standorten soll nach Vorstellung von SolarWorld künftig neben der nachhaltigen Weiterentwicklung der erfolgreichen Baureihen eine "neue Fahrzeuggeneration mit energieeffizienten und emissionsarmen Antrieben produziert werden." Für die Übernahme kann der Solartechnikkonzern eigenen Angaben zufolge Opel Barmittel in Höhe von 250 Mio. Euro und Banklinien von 750 Mio. Euro vorbehaltlich einer Bundesbürgschaft bereitstellen. SolarWorld hatte vor zwei Jahren in einem ähnlichen Fall die Solarsparte des Shell-Konzerns mit einer Kompensationszahlung von 100 Mio. Euro übernommen, diese an Standorten in den USA modernisiert und in die schwarzen Zahlen geführt.

Aufgrund der existenzbedrohenden Situation des größten US-amerikanischen Autokonzerns (pressetext berichtete: pte.at/pte.mc?pte=081025001) hat GM auch harte Einschnitte bei der deutschen Autotochter Opel angekündigt. So sollen etwa die Gehälter von Managern drastisch gekürzt werden. Angesichts der Krise habe sich GM dazu entschlossen, über 14 Monate weder Bonuszahlungen oder Prämien noch sonstige Sondervergütungen an die Opel-Führungskräfte zu zahlen. Darüber hinaus seien in Europa 2009 rund 750 Mio. Dollar einzusparen, um GM Europe auf Kurs zu halten. Zuletzt erlebte das GM-Papier nach einer Herabstufung des Kurszieles auf null Dollar durch die Deutsche Bank einen Aktien-Crash (pressetext berichtete: pte.at/pte.mc?pte=081111031). Während die Fusionsgespräche mit Chrysler vorerst gescheitert sind und eine Rettungsaktion für die Autobranche sowohl vonseiten der EU als auch der US-Regierung bislang ausblieb, schlittert GM immer tiefer in die Existenzkrise. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Manuel Haglmüller
email: haglmueller@pressetext.com
Tel. +43-1-811-40-315

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber