Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei Bundesverband, D-97070 Würzburg
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 20.11.2008
ödp fordert: Erziehungsgehalt gegen Kinderarmut
Resch: "Der Kreislauf der Armut muss durchbrochen werden"
"Die zunehmende Kinderarmut ist ein Skandal. Nur ein Erziehungsgehalt kann die Familienarmut wirksam mindern." Diese Aussage trifft Dr. Johannes Resch, sozialpolitischer Experte der Ökologisch- Demokratischen Partei (ödp) anlässlich des heutigen Weltkindertages.

Der ödp-Politiker weist darauf hin, dass gegenwärtig 17,3 Prozent (ca. 2,4 Millionen) der Jungen und Mädchen in Deutschland zusammen mit ihren Eltern in Armut lebten. Zum Vergleich: der Anteil der armen Menschen ohne Kinder beträgt in Deutschland 5,5 Prozent. In diesen Zahlen spiegle sich die bereits im 5. Familienbericht beklagte "strukturelle Rücksichtslosigkeit gegenüber Familien" wider. Die familienfeindliche Struktur unseres Sozialsystems bestehe darin, dass die Kinderkosten weiter von den Eltern privat zu tragen seien, während der Gewinn aus der Kindererziehung über die gesetzliche Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung sozialisiert worden sei.

Betroffene Kinder leben im Monat von 208 Euro, dem Regelsatz in so genannten Hartz-IV- Familien. Pro Tag stehen etwa 3 Euro für Lebensmittel zur Verfügung (bei unter 14-Jährigen etwas weniger, ab 14 Jahre etwas mehr). Damit könne ein Kind zwar vom Verhungern bewahrt, aber niemals gesund ernährt werden. Durch kostenloses Schulessen oder andere Almosen sei den Kindern kaum geholfen. Vielmehr bräuchten wir eine familiengerechte Sozialstruktur, die Eltern wieder in die Lage versetzt, ihre Kinder selbst ausreichend zu versorgen.

Resch weiter: "Wenn die heutigen Kinder später allen eine Rente zahlen sollen, muss die Kindererziehung heute auch von allen mitfinanziert werden. Das geht nur über ein Erziehungsgehalt, das besonders der Arbeitsbelastung durch kleine oder mehrere Kinder und bei Alleinerziehenden gerecht wird. - Die gegenwärtige Krippenoffensive ist eine Sackgasse, da sie nur einer Minderheit der Familien hilft."

Auch die seit 2007 geltende Elterngeldregelung habe die Familienarmut weiter verstärkt, da davon nur besser verdienende Eltern profitierten, die Mehrheit aber durch Halbierung des Bezugszeitraums (von zwei Jahre auf ein Jahr) schlechter gestellt sei als bei der früheren Regelung.

"Arme Kinder leiden häufiger an seelischen und körperlichen Krankheiten," erläutert der Mediziner Dr. Resch. Die Startchancen für Schule und Beruf und das Leben schlechthin seien bei der Armut der Kinder von vornherein schlechter. Resch fordert: "Dieser Kreislauf muss durchbrochen werden!"

Um die Benachteiligung von Familien zu verhindern, fordert die ödp ein Erziehungsgehalt in Höhe von rund 1000 Euro in den ersten Lebensjahren eines Kindes. Das sei immer noch weniger als ein Krippenplatz kostet. Es verhindere, dass Eltern als Bittsteller vor den Arbeitsämtern stehen, um Arbeitslosengeld II zu beantragen; es vermindere Kinderarmut und schaffe Gleichberechtigung für Eltern. "Eltern erhalten so Wahlfreiheit, ihre Kinder selbst zu betreuen oder mit dem Erziehungsgehalt eine Fremdbetreuung zu finanzieren," führt Resch aus. Die gegenwärtige und in den letzten Jahren weiter verschlechterte Situation für Kinder und Eltern in Deutschland sei ein Armutszeugnis für die große Koalition, so der ödp-Politiker abschließend.


Ökologisch-Demokratische Partei (ödp)

Bundespressestelle
Erich-Weinert-Str. 134
10409 Berlin
Tel. 030/49854050
florence.bodisco@oedp.de
www.oedp.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber