Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.11.2008
Ozeanische Todeszonen breiten sich aus
Klimawandel führt zu drastischem Sauerstoffschwund
©Dirk Schröder, Hildesheim|PIXELIO
Kiel (pte/18.11.2008/11:35) - Ein Forscherteam des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) www.ifm-geomar.de kommt zum Schluss, dass es durch den Klimawandel immer mehr Todeszonen in den Ozeanen geben wird. Neben der zunehmenden Versauerung der Ozeane werden sich zukünftig auch die sauerstoffarmen Zonen deutlich ausbreiten. In diesen Zonen wird kein höheres Leben mehr möglich sein, schließen die Forscher. Die Studienergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Global Biogeochemical Cycles" veröffentlicht.


"Wir sind bisher davon ausgegangen, dass der wesentliche Einfluss steigender CO2-Konzentrationen auf den Ozean in einer zunehmenden Versauerung des Meerwassers liegt", so Studienautor Andreas Oschlies vom IFM-GEOMAR gegenüber pressetext. "Nun konnten wir anhand von Modellstudien zeigen, dass der vom Menschen verursachte CO2-Anstieg auch drastische Auswirkungen auf die sauerstoffarmen Zonen tropischer Ozeane haben könnte." Die Untersuchungen zeigen eine Ausbreitung der Zonen mit sauerstoffarmen Wasser um bis zu 50 Prozent bis zum Ende dieses Jahrhunderts, führt der Wissenschaftler aus. Betroffen davon sind sehr fischreiche Regionen wie etwa vor Peru, vor der Küste Westafrikas, vor Namibia und im Arabischen Meer vor der Westküste Indiens.

"Das CO2 wirkt wie ein Dünger an der Meeresoberfläche. Das marine Plankton wird immer kohlenstoffreicher und zehrt damit beim Abbau mehr Sauerstoff als die herkömmliche proteinreiche Biomasse. Die starke Abnahme der Sauerstoffkonzentrationen in einigen hundert Metern Tiefe ist schließlich auf den bakteriellen Abbau absinkenden organischen Materials zurückzuführen", so der Forscher. "Die Todeszonen sind entsetzlich anzusehen", beschreibt Oschlies. "Kein Lebewesen, das mit freiem Auge sichtbar ist, überlebt das." Betroffen davon sind sowohl Muscheln als auch Schnecken, Krebse, Seesterne und andere Tiere, die nicht schnell genug flüchten.

"Unter solchen Bedingungen können nur Lebewesen überleben, die keinen Sauerstoff zum Überleben brauchen", schildert der Forscher. Dazu gehören zum Beispiel Bakterien, die statt Sauerstoff den Pflanzennährstoff Nitrat verwenden und damit zu einer Verringerung des marinen Nährstoffinventars beitragen.

Für die Studie benutzten die Experten ein globales Klimamodell mit Ozean, Atmosphäre und integrierten Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufen. Das Modell wurde mit Daten gefüttert, die aus Feldexperimenten mit so genannten Mesokosmen gewonnen wurden. Diese Mesokosmen, die wie überdimensionale Reagenzgläser anmuten, sind Versuchsanlagen, die es ermöglichen in Zeitrafferexperimenten, den Einfluss der zunehmenden Aufnahme von Kohlendioxid im Ozean unter realen Bedingungen zu studieren. Dringend benötigen die Forscher nun weitere Beobachtungsdaten, um die Modelle noch genauer zu machen.

"Die Todeszonen in den Ozeanen, wie sie etwa im Golf von Mexiko durch den Eintrag von großen Mengen an Düngemitteln bereits vorhanden sind, geben Aufschluss darüber, welche Auswirkungen die derart starke Abnahme der Sauerstoffkonzentration auf die marinen Lebensgemeinschaften in der Wassersäule und am Meeresboden hat", so der Wissenschaftler. "Wir haben in unseren Rechnungen zwar angenommen, dass die Menschen so weiter machen wie bisher, trotzdem hätten wir diesen Effekt nicht in diesem Umfang erwartet." Unter der Prämisse der Richtigkeit der Modellrechnungen und ohne deutliche CO2-Reduktion, werden sich diese "Todeszonen" in den Weltmeeren erheblich vergrößern, erklärt Oschlies abschließend im pressetext-Interview. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.