Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Mobilität & Reisen   
32 Betriebe erhielten auf dem Bayerischen Campingtag in Bad Windsheim Auszeichnung ECOCAMPING
König Ludwigs Märchenschlösser, Berge und Seen - Bayern ist ein Magnet für Touristen, die neben einer schönen Landschaft auch Gastlichkeit und Erholung suchen. Auf einigen Campingplätzen können Touristen jetzt noch mehr entdecken: 32 Betriebe erhielten im Rahmen des Bayerischen Campingtags in Bad Windsheim die Auszeichnung ECOCAMPING. Die ausgezeichneten Plätze haben sich für mehr Qualität, Umweltschutz und Sicherheit engagiert. Damit hat sich Bayern an die Spitze der Bundesländer gesetzt, wenn es um nachhaltigen Campingtourismus geht.
Von den 32 Betrieben erhielten acht Campingplätze die Aus-zeichnung ECOCAMPING zum ersten Mal. 24 wurden erneut ausgezeichnet, weil sie ein erweitertes integriertes ECOCAM-PING-System für Qualität, Umweltschutz und Sicherheit eingeführt haben. Was bedeutet dieser Schritt? "Bei dem integrierten Ansatz stehen Qualität und Sicherheit gleichberechtigt neben dem Umwelt- und Naturschutz", erklärte Georg Spätling, Vorsitzender des Landesverbandes der Campingplatzunternehmer in Bayern, der das Projekt auf den Weg gebracht hatte. "Konkret geht es um mehr Gästekomfort, eine größere Zufriedenheit der Mitarbeiter und um eine Stärkung der "Kompetenz in Sachen Sicherheit" so Spätling weiter.
Finanziell gefördert hat dieses Projekt das Bayerische Staats-ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Dessen Vertreter, Herbert Köpnick, sagte: "ECOCAMPING ist ein wertvoller Beitrag zum Umweltpakt Bayern." Durch ihre freiwillige Umweltschutzleistung haben sich die Campingunternehmer auch für dieses Bündnis qualifiziert - in Bad Windsheim bekamen sie entsprechende Urkunden. Der Umweltpakt Bayern will freiwillige Aktivitäten bayerischer Unternehmen fördern, um dem Ziel einer nachhaltigen Wirtschaftsweise näher zu kom-men. Köpnick gilt als einer der Väter des Umweltpakts Bayern, der mittlerweile Nachahmer in vielen weiteren Bundesländern gefunden hat.
"ECOCAMPING ist ein schönes Beispiel, wie ein praxisnahes Management Ökonomie und Ökologie in Einklang bringen kann und gleichzeitig die bayerische Spitzenposition im nachhaltigen Campingtourismus absichert", freute sich Dr. Otto Ziegler, Leiter des Tourismusreferats im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.
Besonders freuten sich die ausgezeichneten Betriebe auch über das Lob von Stefan Thurn, Chefredakteur des ADAC Camping-Caravaning-Führers: "Nach unseren Analysen ist ECOCAMPING zurzeit in Europa die führende Umwelt- und Qualitätsinitative für Campingplätze." Der ADAC Camping-Caravaning-Führer unterstützt ECOCAMPING bereits seit dem Jahr 2001 als Medienpartner und hebt die Campingplätze mit Auszeichnung hervor.

ECOCAMPING Bayern ist ein Projekt des Landesverbandes der Campingunternehmer in Bayern und des ECOCAMPING e.V. Finanziell gefördert wird ECOCAMPING vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
 
Quelle: ECOCAMPING e.V. Carina Dambacher, D-78462 Konstanz
http://www.ecocamping.net
dambacher@ecocamping.net
    

Artikel drucken   Fenster schließen