![]() Wenn die Solarindustrie ihren Produktionsausbau auch nur halbwegs im geplanten Tempo umsetzt, wird bereits 2012 weltweit ein Drittel aller neu gebauten Kraftwerksleistung aus Photovoltaikanlagen stammen. Solarstrom lässt sich schon heute in einigen Ländern konkurrenzfähig zu Haushaltsstrom erzeugen. Ab jetzt wird jede weitere Kostensenkung neue selbsttragende Märkte erschließen, und die Konkurrenzfähigkeit wird mit jedem Jahr besser. Bis 2020 plant die Solarbranche, allein in Europa einen Marktanteil von 12 Prozent zu erreichen; nach PHOTON-Recherchen könnte es auch deutlich schneller erheblich mehr werden. Gleichzeitig entwickeln sich die Preise für fossile Brennstoffe praktisch unkalkulierbar. Kurz: Die traditionelle Energiewirtschaft steht vor massiven Herausforderungen - oder, um es mit dem Titel des dritten Konferenztages zu sagen: Traditional Electricity Companies Are F*&$#d (TECAF). Zu diesem und weiteren Themen veranstaltet PHOTON, der weltgrößte Fachverlag für erneuerbare Energien, gemeinsam mit seiner in Boston ansässigen Beratungssparte PHOTON Consulting vom 2. bis 4. Dezember 2008 unter dem Titel "Searching for the Second Solar" drei Konferenzen in San Francisco: PHOTON´s 1st PV Start-up Conference, 2. Dezember 2008 Vor wenigen Jahren war First Solar noch nahezu unbedeutend. Heute bereiten sich Hunderte Start-up-Unternehmen der Solarindustrie auf die kommerzielle Produktion vor - viele dieser Firmen haben ihren Sitz in Kalifornien. Die Frage ist: Welcher Hersteller hat das Potenzial, eine Erfolgsgeschichte wie First Solar zu schreiben? PHOTON´s 1st PV Thin-film Conference, 3. Dezember 2008 Sind die erfolgversprechendsten Kandidaten für ein zweites "First Solar" unter den Dünnschichtherstellern zu finden? Und welches der weltweit vielen Hundert Unternehmen hat die beste Startposition? PHOTON´s 1st TECAF Conference, 4. Dezember 2008 Wie wird die konventionelle Energiewirtschaft auf die solare Herausforderung durch immer mehr Unternehmen vom Schlage First Solar reagieren? Fast unbemerkt hat sich die Stromerzeugung aus Sonnenlicht zu der am schnellsten wachsenden Branche im Energiesektor entwickelt. Nun gilt es, wirtschaftliche und technische Herausforderungen unterschiedlichster Art zu bewältigen. Weitere Informationen zu den Konferenzen finden Sie auf www.photon-expo.com Für Journalisten steht (bei rechtzeitiger Anmeldung) ein Kontingent an kostenfreien Eintrittskarten zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unseren Pressesprecher Bernd Schüßler. PHOTON ist die erste und mit 50.000 Exemplaren auflagenstärkste deutsche Zeitschrift zum Thema Solarstrom und erscheint seit 1996 im Solar Verlag. Der Solar Verlag beschäftigt in acht Ländern rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitere Publikationen des Verlages sind die englischsprachige und weltweit auflagenstärkste Solarstromzeitschrift PHOTON International, Solarstrom-Magazine in italienischer und spanischer Sprache sowie das Verbrauchermagazin Haus+Energie. PHOTON: www.photon.de PHOTON International: www.photon-international.com PHOTON Consulting: www.photon-consulting.com Ausstellungen und Konferenzen: www.photon-expo.com Kostenfreie, druckfähige Pressegrafiken: www.photon.de/presse/grafiken.htm Jährliche Solarstudie über den solaren Weltmarkt: www.solarannual.com
Artikel drucken Fenster schließen |