Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.11.2008
Das Leben einer Mehrwegflasche: Klimaschutz durch optimierte Logistik und doppelten Kreislauf
Mehrwegsysteme schonen natürliche Ressourcen und das Klima: Ein einziger Glasmehrweg-Getränkekasten ersetzt 320 Plastik-Einwegflaschen - Deutsche Umwelthilfe und Stiftung Initiative Mehrweg informieren auf einer Pressefahrt zu den Schlüsselstationen im Leben einer Glas-Mehrweg-flasche über die ökologischen Vorteile von Mehrwegsystemen

Berlin, 5. November 2008: Mehrweggetränkeflaschen sind ein erfolgreiches System mit Tradition. Bereits um 1700 wurden Tonkrüge als Mehrweggefäße mit Mineralwasser befüllt. Im Laufe der Zeit kam zunehmend das Material Glas zum Einsatz. Getränke in Mehrwegflaschen leisten einen signifikanten Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. In Mehrwegflaschen und -transportgebinden werden Ressourcen sinnvoll genutzt, regionale Produkte gestützt und so Wirtschaftskreisläufe umweltfreundlich geschlossen. Insbesondere Mehrwegflaschen aus Glas schonen natürliche Ressourcen, da der Werkstoff Glas robust in der Wiederverwendung und einfach im Recycling ist.

Im Rahmen einer von der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) und der Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) initiierten Pressefahrt wurden die umwelt- und klimaschonenden Glasmehrwegflaschen durch ihre verschiedenen Lebensphasen begleitet. Die Reise führte zu den Schlüsselstationen im Leben einer Glasmehrwegflasche; zunächst zu ihrer Wiege in der Glashütte der O-I Glasspack GmbH in Rinteln. Hier schließt sich der erste Kreislauf der Mehrwegflasche. Denn für die Glasherstellung werden durchschnittlich 60 Prozent - in einigen Fällen sogar bis zu 90 Prozent - Glasscherben eingesetzt und so wertvolle Ressourcen und Energie gespart. Die Bundesbürger, die jährlich rund 24 Kilogramm Verpackungsglas in den Glascontainer füllen, werden so zum wichtigsten Rohstofflieferant für die Glasmehrwegflaschen.

Danach ging die Reise zum zweiten Teil des doppelten Kreislaufes der Mehrwegflaschen. In den komplett auf Mehrweg ausgerichteten Betrieben der Fruchtsäfte Koch Getränke GmbH in Lage an der Lippe und der Pott's Naturpark Brauerei in Oelde wurde der ganze Prozess von der Annahme über Nachsortierung und Reinigung bis (Wieder)-Befüllung anschaulich. Mehrwegflaschen aus Glas können über 50 Mal wieder befüllt werden, bevor sie ins Recycling gehen. So ersetzt z.B. ein einziger Mineralwasser-Kasten mit 12 grünen Mehrwegglasflaschen (0,75 Liter), die durchschnittlich 53 Mal wiederbefüllt werden, ganze 320 PET-Einwegflaschen (1,5 Liter).

Mehrwegsysteme haben ein erheblich geringeres Treibhauspotenzial als Einwegsysteme. So wird beispielsweise bei Wasser in Mehrwegverpackungen durch die häufige Wiederbefüllung und die in der Regel kurzen Transportstrecken von etwa 50 km nur gut die Hälfte des Klimakillers Kohlendioxid (CO2) erzeugt als bei Wasser in Einwegverpackungen aus Plastik, die in der Regel über deutliche längere Strecken transportiert werden (durchschnittlich 250 km). "Die Förderung von umwelt- und klimafreundlichen Mehrwegsystemen leistet einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz. Wenn alle alkoholfreien Getränke ausschließlich in Mehrwegverpackungen abgefüllt würden, können im Vergleich zur Abfüllung in Einwegverpackungen jährlich 1,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden", erklärte Maria Elander, DUH-Projektleiterin für Kreislaufwirtschaft. Die DUH und die SIM fordern zusammen mit weiteren Verbänden aus der Getränkebranche angesichts der sinkenden Mehrwegquote in mehreren Getränkesegmenten entsprechend unverzüglich und unter Beibehaltung des Einwegpfandes rechtlich verbindliche Maßnahmen zur Förderung der deutschen Mehrwegsysteme.

"Beim Vergleich von Mehrweg und Einweg geht es aber nicht nur um die Verpackung allein, sondern auch um das Gesamtsystem: Glasmehrwegflaschen sind die Lebensgrundlage für regionale kleine und mittelständische Unternehmen wie Brauereien, Saftkeltereien und Mineralbrunnen, die mit mehr als 1.800 Abfüllern die in Deutschland weltweit einzigartige Getränkevielfalt ausmachen", betonte Jens Breede, Leiter der Geschäftsstelle der Stiftung Initiative Mehrweg. Die DUH-Pressefahrt endete mit der Besichtigung des Getränkefachgroßhandelsbetriebes der Getränke Wüllner GmbH in Bielefeld. Dort wurde die optimierte und für Mehrwegsysteme notwendige Logistikkette - über die Distribution und Sammlung zur Sortierung und Rückführung der Mehrwegflaschen - angeschaut.

Für Rückfragen:

Maria Elander, Deutsche Umwelthilfe e.V., Projektleiterin Kreislaufwirtschaft, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-41, Fax: 030 2400867-19, Mobil: 0160 533 73 76, E-Mail: elander@duh.de

Jens Breede, Leiter der Geschäftsstelle, Stiftung Initiative Mehrweg, Eichenweg 11, 14557 Wilhelmshorst, Tel.: 033205 24037, Fax: 033205 24038, Mobil: 0179 3976994,

E-Mail: info@stiftung-mehrweg.de




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.