Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
30.10.2008
Absatzkrise: Rabatte für Spritfresser fehl am Platz
Finanzielle Anreize für energieeinsparende Neufahrzeuge gefordert
ACE fordert Reduzierung des Altfahrzeugbestandes (Foto: pixelio.de, Norbert Leipold)
Stuttgart/New York (pte/30.10.2008/06:00) - In der Diskussion um die drohende Absatzkrise der weltweiten Automobilwirtschaft taucht nun der Vorschlag nach finanziellen Anreizen für energiesparende Neufahrzeuge auf. So sei es laut dem Auto Club Europa (ACE)
www.ace-online.de
der falsche Weg, weiter "Rabatte für Monsterautos statt für saubere Neuwagen" zu gewähren. "Wer hätte noch vor Jahren gedacht, dass General Motors einmal ernsthaft über den Verkauf der prestigeträchtigen Geländewagenmarke Hummer nachdenkt. Schließlich war der Hummer bis dato die Inkarnation der amerikanischen Freiheit auf vier Rädern", erläutert ACE-Sprecher Rainer Hillgärtner die Situation gegenüber pressetext. Laut dem Insider hätten die Amerikaner wegen des hohen Kraftstoffverbrauchs und der hohen Ölpreise Spritfressern erstmals eine Absage erteilt.
Die Forderung des ACE nach einer CO2-basierten Kfz-Steuer sowie eines neuen Klimapasses kommt nicht von ungefähr. Aufgrund der sinkenden Nachfrage nach Neufahrzeugen mussten bereits zahlreiche europäische Automobilbauer wie BMW, Opel oder Daimler ihre Produktion drosseln. Aber auch die Zulieferer Bosch, Continental und Schaeffler sind inzwischen dazu übergegangen, die Herstellung von Auto-Teilen und -Komponenten in bestimmten Bereichen einzustellen. Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf Branchenkreise berichtet, wurden bei General Motors allein im dritten Quartal weltweit um elf Prozent weniger Autos verkauft. Damit muss der Konzern bereits den dritten Quartalsverlust in Folge verkraften. Vor allem in Nordamerika wenden sich immer mehr Kunden vom traditionellen Umsatzsegment von General Motors, den Pick Up Trucks, ab und bevorzugen eher sparsame Kleinwagen.
"Angesichts der weltweit dramatischen Absatzsituation brauchen wir jetzt wirksame Impulse für Verbraucher, um deren Nachfrage zu stärken. Zudem sollte der alte PKW-Bestand so rasch wie möglich durch moderne Fahrzeuge ersetzt werden", verdeutlicht Hillgärtner im Gespräch mit pressetext. Der Automobilmarktexperte verweist zudem darauf, dass "die starken Autos der Zukunft schick in der Form, aber schwach im Verbrauch sein müssen". Andernfalls werde der Klimawandel durch spritfressende Wagen weiter angeheizt und die Autoindustrie keinen Ausweg aus der Krise finden. Die Sorgen um eine Verschlechterung der aktuellen Lage sind nachvollziehbar. "Gibt es kein Kreditprogramm der Regierung für die Autozulieferer, gehen in den nächsten zwei Jahren bis zu 20 Prozent der Autozulieferer in Konkurs", zitiert die Welt den Automobilmarktinsider Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen.
Laut den Schätzungen Dudenhöffers wären durch nicht eingeleitete Hilfsmaßnahmen bis zu 50.000 Arbeitsplätze gefährdet. Hillgärtner nimmt diese dramatische Situation im Gespräch mit pressetext jedoch auch zum Anlass, auf die Unterstützung potenzieller Neukäufer hinzuweisen: "Es lohnt sich, ein Programm für zinsgünstige Kredite zum Erwerb emissionsärmerer Autos aufzulegen. Dies macht jedoch nur dann Sinn, wenn parallel dazu die Automobilhersteller und Zulieferer innovativ an der Entwicklung sparsamerer Autos mitwirken. Erst wenn diese ihre Antwort auf den Klimawandel geben, können sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben." Hillgärtner rät Neu- oder Gebrauchtwagenkäufern, ihren Blick bevorzugt auf effiziente Autos zu richten. Das hieße, sich auf Wagen mit einer guten Energiebilanz zu konzentrieren. Vom Vorschlag einer direkten Subventionierung der Autoindustrie wie derzeit in den USA diskutiert, hält Hillgärtner hingegen nichts. (Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Florian Fügemann
email: fuegemann@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-305
Diskussion
Login
Kontakt:
Florian Fügemann, pressetext.deutschland
Email:
fuegemann@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber