Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 31.10.2008
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio afrikanisch
"In Afrika bedeutet Regen schönes Wetter. Wenn wir uns doch mit dem Regenschirm eine afrikanische Seele ausleihen könnten." Beherzigen Sie die Aufforderung des schweizer Aphoristikers Walter Ludin - und trotzen Sie stürmischen Herbsttagen mit afrikanischer Gelassenheit bei Ingwer-Poularde an Linsen-Peperoni-Salat.


Hier können Sie sich bei den BIOMomenten anmelden


Ingwer-Poularde

von BIOSpitzenkoch Rainer Hensen

Zutaten (für 4 Personen):
Für die Poularde:
1 Poularde (etwa 1,5 Kilo)
2 El Kokosöl
50 g Ingwer
1 TL Chilipulver
1 Rosmarinzweig
1 Thymianzweig
Salz
Pfeffer

Küchenkrepp
Bräter

Für den Linsen-Peperoni-Salat:
50 g Beluga-Linsen
4 Peperoni (lang, mild)
1 Schalotte (klein)
1 Möhre (klein)
1 Knoblauchzehe
20 g Knollensellerie
200 ml Geflügelfond
Olivenöl
Balsamessig (weiß)
Bohnenkraut
Salz
Pfeffer

Zeit für die Zubereitung: etwa 70 Minuten (ohne Quellzeiten)

Zubereitung:
Linsen etwa drei Stunden in einer Schüssel mit kaltem Wasser quellen lassen.

Ingwer schälen, fein hacken und mit Chili und Kokosöl in einer Schüssel zu einer Marinade verrühren. Die Poularde waschen, trocken tupfen und mit der Marinade einreiben. Anschließend die Poularde in einen Bräter geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Rosmarin- und Thymianzweig neben die Poularde legen. Die Poularde bei 200 Grad Celsius Umlufthitze in den Backofen schieben und 1 Stunde garen.

Währenddessen Salzwasser in einem Topf erhitzen und die gequollenen Linsen darin etwa 4 Minuten garen. Linsen durch ein Sieb gießen und beiseite Stellen.

Peperoni, Sellerie und Möhren schälen, waschen und fein würfeln. Knoblauch und Schalotte häuten und ebenfalls fein würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen und Peperoni-, Sellerie-, Möhren-, Knoblauch- und Schalottenwürfel darin anschwitzen. Den Geflügelfond angießen. Anschließend das Ganze bei niedriger Temperatur etwa zehn Minuten weiterköcheln lassen, bis der Geflügelfond vollständig reduziert ist.

Das Gemüse aus der Pfanne nehmen und in eine Salatschüssel füllen. Mit Balsamessig, Olivenöl, Bohnenkraut, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Linsen unterheben und den Salat gut vermischen.

Die Poularde aus dem Ofen nehmen. Keulen-, Flügel- und Brustfleischstücke auf vier Teller verteilen und zusammen mit dem Linsen-Peperoni-Salat servieren.

Tipp: Um dem Linsen-Peperoni-Salat eine besonders "afrikanische" Note zu verleihen, kann beim Anschwitzen der Peperoni-, Sellerie-, Möhren-, Knoblauch- und Schalottenwürfel sowie beim Abschmecken des Salats auch Erdnuss- statt Olivenöl verwendet werden.

Schon gewusst? Vergleichweise niedrige Erträge bei hohem Ernteaufwand führten in Deutschland im 20. Jahrhundert zu einem drastischen Rückgang des Linsenanbaus sowie zum Verschwinden alter Linsensorten. Der Ökolandbau fördert den Erhalt und die Rekultivierung regionaler Linsensorten. So initiierten Biobauern zum Beispiel die Wiederansiedlung der traditionellen Alb-Leisa-Linsen auf der Schwäbischen Alb.

Preis pro Person: rund 8,90 Euro


Ihr BIOMomente-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit!

Die Zutaten erhalten Sie aus kontrolliert ökologischem Anbau in Ihrem Bioladen oder in Supermärkten mit Biosortiment.

Mehr Infos:
Wenn Sie mehr über die BIOSpitzenköche erfahren und weitere Rezepte ausprobieren möchten, dann besuchen Sie die Kochvereinigung unter www.bio-spitzenkoeche.de. Weitere Informationen zu Bioprodukten finden Sie im Verbraucherbereich auf www.oekolandbau.de/verbraucher/

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber