Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.10.2008
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 07/2008
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
Der Themendienst ist ein Service des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Jede Themendienst-Ausgabe wird von einem Team von 6 Journalisten erstellt und von einem eigens dafür einberufenen Fachbeirat geprüft und herausgegeben. Ziel ist die bessere Verknüpfung von Forschung und Praxis im Bereich Ökolandbau. Zielgruppe des Themendienstes sind Journalisten und interessierte Akteure im Bereich Ökolandbau.

Ausgabe 07/2008

INHALT:

1. Neue Chance für alte Schweinerasse
2. Besser Backen - dank Erbse und Bohne
3. "Wer will fleißige Handwerker sehn ."
4. Gut gelagert über den Winter
5. Winterackerbohnen im Ökolandbau

---------------------------------------------------------

1. Neue Chance für alte Schweinerasse: Das Schwäbisch-Hällische Schwein bietet Vorteile für den Ökolandbau

Viele alte Haustierrassen sind vom Aussterben bedroht, weil die moderne Landwirtschaft fast nur noch auf Hochleistungsrassen setzt. Doch diese Beschränkung birgt auch Risiken: Nutztiere wie Rind oder Schwein verarmen genetisch und werden anfälliger für Krankheiten. Tierzüchter aus Süddeutschland haben jetzt in einem Forschungsprojekt die Eignung des Schwäbisch-Hällischen Schweins für den Ökolandbau untersucht. Ergebnis: Diese alte, schwarz-weiß gezeichnete Haustierrasse hat gegenüber den hochgezüchteten, modernen Schweinerassen einige Vorteile. Die robusten Tiere sind gute Futterverwerter, kaum stressanfällig und bestens geeignet für eine Weidehaltung. Aber vor allem liefern sie Fleisch von ungewöhnlich hoher Qualität.


2. Besser Backen - dank Erbse und Bohne: Weizen im Gemenge aus winterharten Feldfrüchten

Die winterharten Sorten von Erbse und Ackerbohne sind bereits seit einigen Jahren im Saatgutmarkt erhältlich. Forscher der Hochschule für Technik und Wirtschaft haben in Kooperation mit der Universität Göttingen nun in einem Projekt Anbauempfehlungen für den ökologischen Ackerbau entwickelt. Ihr Ziel: ein neues Gemengeanbausystem zur Erzeugung von qualitativ hochwertigem Backweizen zu entwickeln. Im Mittelpunkt stand also die Frage: Wie muss man die Feldfrüchte miteinander kombinieren, damit sich ihre Wachstumsfaktoren ideal ergänzen?


3. "Wer will fleißige Handwerker sehn .": Eine Austauschplattform für "begeisterte Mitarbeiter im Unternehmen Natur"

Bei der Herstellung von Lebensmitteln aus dem Bioanbau spielt das Lebensmittelhandwerk eine entscheidende Rolle. Natürliche Biorohstoffe werden in Backstuben, Fleischereien und Käsereien frisch und mit hohen Anforderungen an Qualität und Rezepturen zu Bioprodukten verarbeitet. Der Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaus der TU München hat ein "Netzwerk ökologisches Lebensmittelhandwerk" initiiert und dort Leitbilder für das ökologische Lebensmittelhandwerk erstellt. Das Netzwerk ist mit dem Ziel aufgebaut worden, als Austauschplattform für die Bildungsanbieter im ökologischen Lebensmittelhandwerk zu dienen und die Profilierung des ökologischen Lebensmittelhandwerks zu fördern. Inzwischen ist aus dem Netzwerk der Verein "biohandwerk e.V." hervorgegangen (www.biohandwerk.de).


4. Gut gelagert über den Winter

Die Umweltvorteile des Ökolandbaus enden nicht, wenn die Ernte eingefahren ist. Auch die Lagerung erfordert alternative Verfahren jenseits von Pestiziden und Bestrahlung. Dabei stellt sich die Frage, wie sich Schädlinge und Nützlinge zueinander verhalten und wie Biolebensmittel am besten eingelagert werden können. Der Kornkäfer Sitophilus granarius beispielsweise, der bedeutendste Schadkäfer in gelagertem Getreide, kann mit der parasitischen Lagererzwespe (Lariophagus distinguendus) bekämpft werden. Und gegen die Dörrobstmotte Plodia interpunctella und die Mehlmotte Ephestia kuehniella, die Schäden in gelagertem Mehl und Getreideprodukten hervorrufen, helfen die Wespen Habrobracon hebetor, Venturia canescens und Trichogramma sp.


5. Winterackerbohnen im Ökolandbau

Ökologisch wirtschaftende Mastbetriebe füttern ihre Tiere zumeist mit dem, was auf den eigenen Feldern wächst oder kaufen, wenn dies nicht möglich ist, Futtermittel aus heimischen Regionen dazu. Soja aus ehemaligen Regenwaldgebieten ist tabu. Wissenschaftler an der Uni Göttingen zeigen, dass es sich für Biobauern lohnt, eiweißreiche Erbsen, Acker- und Sojabohnen nicht nur im Sommer anzubauen, sondern auch auf Wintererbsen (Sorte EFB 33) oder Winterackerbohnen zu setzen. Auf den Forschungsfeldern der Uni Göttingen führte der extrem kalte Winter 2002/03 mit Temperaturen von minus 19 Grad Celsius ohne Schnee zu einer sehr harten Auslese in Sachen Winterfestigkeit. Die Pflanzen, die diesen Winter überlebt haben, bilden die Grundlage für neue Sorten, die Biobauern zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Winterbohnen werden im Herbst gesät. Sie blühen und reifen früher als die üblichen Sommerformen und werden dementsprechend früher geerntet, sodass sie von der hierzulande verbreiteten Sommertrockenheit nicht betroffen sind.


Den kompletten Inhalt der siebten Ausgabe finden Sie unter www.oekolandbau.de/journalisten


Der Newsletter kann bestellt werden unter themendienst@oekolandbau.de sowie auf www.oekolandbau.de/service/newsletter/

---------------------------------------------------

Elmar Seck
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Tel.: (02 28) 99 68 45-29 26
Fax: (02 28) 99 68 45-29 07
E-Mail: themendienst@oekolandbau.de
www.oekolandbau.de

-----------------------------------------------------


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber