Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
31.10.2008
Honeywell droht Umwelthilfe mit Schadenersatzklage wegen Veröffentlichung negativer Testergebnisse des chemischen Kältemittels 1234yf
Nach der Erklärung des VDA, nicht länger auf die neue Honeywell-Chemikalie zu setzen, erklärt nun auch Toyota als erster internationaler Autobauer, nicht länger auf das "brandbeschleunigend wirkende" chemische Kältemittel 1234yf zu setzen - Deutsche Autohersteller haben Untersuchung der DUH überprüfen lassen und sind zu denselben Ergebnissen gekommen: 1234yf entzündet sich bei ca. 400 Grad und entwickelt beim Brand das giftige Fluorwasserstoff, bei Kontakt mit Wasser entsteht daraus das Kontaktgift Flusssäure - Honeywell hat offensichtlich der Automobilindustrie die mit ihrem neuen Mittel verbundenen Gefahren systematisch verschwie€gen - DUH fordert von deutschen Automobilherstellern nun klare Investitionsentscheidungen für das natürliche Kältemittel CO2 in Fahrzeugklimaanlagen und Nennung der Fahrzeugmodelle, die ab 2011 diese Technik erhalten
Berlin, 31. Oktober 2008: Einen unfreiwilligen Einblick in die Desinformationspraxis eines amerikanischen Chemiekonzerns hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) erhalten, seitdem sie am 23. Oktober 2008 ihre Filmaufnahmen zum Verhalten des chemischen Kältemittels 1234yf aus dem Hause Honeywell und DuPont veröffentlicht hat. Die Aufnahmen "entbehren jedes Realitätsbezuges", schreibt der zuständige Honeywell Managing Director, René Mueller, in einem Brief vom 29. Oktober an DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. Weiter heißt es: "Dies gilt nicht nur für die Entzündlichkeit von HFO 1234yf während eines Aufprallunfalls sondern insbesondere für die angeblich tödliche Wirkung der Zerfallsprodukte nach Verbrennung", behauptet der Honeywell-Manager.
Doch sowohl die schnelle Brennbarkeit und die Entstehung des hochgiftigen Fluorwasserstoffs, aus dem bei Wasserkontakt die stark ätzende und selbst in geringen Mengen tödlich wirkende Flusssäure wird, steht bereits im Datenblatt des US-Chemiekonzerns für die Chemikalie. Geht es nach den Chemiefirmen Dupont und Honeywell sowie vieler Automobilhersteller wird der Chemiecocktail unter dem Namen 1234yf in zwei Jahren als neues Kältemittel durch die Klimaanlagen von Neuwagen fließen.
Im offiziellen Honeywell-Datenblatt für 1234yf vom 16. Mai 2008 steht, dass es sich um ein "extremely flammable gas" handelt, weshalb im Brandfall ganz bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind. Im Falle eines Feuers müssten Menschen unbedingt Schutzkleidung und Gasmaske tragen. Und: "Evacuate area." Der Hinweis, die Umgebung rund um ein brennendes Autos mit dem Kältemittel 1234yf zu evakuieren ist geboten, da bei einem Brand diverse "gefährliche Zerfallsprodukte" entstehen, unter anderem Hydrogen fluoride zu deutsch Fluorwasserstoff, der bei Kontakt mit Wasser zum extrem gefährlichen Kontaktgift Flusssäure wird.
"Die Aufforderung an die DUH von Honeywell-Manager Mueller werden nur noch durch seine zynischen Ratschläge an Autofahrer übertroffen, bei einem Unfall die Autotür zu öffnen, um die Flusssäure abziehen zu lassen." sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch heute in Berlin. "Es ist unverantwortlich, wenn die Hersteller von 1234yf solche unqualifizierten Hinweise geben und offensichtlich Millionen von Autofahrern über die Wirkung der Stoffe belügen." In einem Interview mit der ZDF-Sendung Frontal 21 hatte Managing Director Mueller gesagt: "Wenn Sie die Möglichkeit oder das Pech haben, dass Sie einen Gestank im Wagen feststellen, bei einem starken Aufprall, dann können Sie die Autotüre auftun oder Sie können die Fenster runterlassen, auch falls Sie das nicht machen können, passiert Ihnen wegen Flusssäure gerade gar nichts."
Flusssäure ist schon in geringsten Konzentrationen hochgiftig, die jedoch nicht unmittelbar bemerkt werden. Flusssäure durchdringt die Haut, zerstört tiefere Gewebsschichten und führt zu massiven inneren Verätzungen. Die Einatmung kann akut zu einem Lungenödem und chronischen Schäden bis hin zum Tod führen.
Nachdem die DUH deutschen Autoherstellern ihre alarmierenden Untersuchungsergebnisse vorab zur Verfügung gestellt hat, haben diese eigene Untersuchungen durchgeführt und die von der DUH gefundenen Ergebnisse und damit auch die Angaben in den offiziellen Honeywell-Datenblättern bestätigt. Unmittelbar nach Bekanntmachung der DUH-Ergebnisse verkündeten dann auch BMW, Daimler und VW/Porsche, dass sie nicht weiter mit 1234yf arbeiten werden, allerdings arbeiten Ford und Opel weiter an der Verwendung dieser Chemikalie. Als erstes international tätiges Unternehmen hat jetzt Toyota Deutschland mitgeteilt "Mit einer enorm hohen Wahrscheinlichkeit, auch in Hinblick der geltenden Herstellerhaftungsgesetze, können wir aber ein Kältemittel das brandbeschleunigend wirkt zukünftig zur Verwendung in unseren Fahrzeugen ausschließen". "Die Deutsche Umwelthilfe begrüßt diese klare Entscheidung von Toyota und hofft, dass nun auch andere europäische, asiatische und amerikanische Autobauer diesem Beispiel folgen und auf natürliche Kältemittel setzen", so Resch.
Hintergrund der Diskussion um die Chemikalie ist die EU-Richtlinie 2006/40/EG sowie die EU-Verordnung 842/2006. Ab dem 1. Januar 2011 ist das jetzt verwendete Kältemittel R134a EU-weit verboten, da es extrem klimaschädigend ist. Die Richtlinie schreibt für Kältemittel in neuen Fahrzeugtypen einen deutlich geringeren Grenzwert vor. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. fordert von der Automobilindustrie, CO2 als Kältemittel in Neuwagen einzusetzen.
Ein Video über die durchgeführten Tests über die Brennbarkeit chemischer Kältemittel in Fahrzeugklimaanlagen ist unter
www.duh.de/klimaanlage_film.html
einsehbar.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Mobil.: 0171 3649170, Fax: 030 2400 867 -19, E-Mail: resch@duh.de
Eva Lauer, Projektleiterin "Klimafreundliche Kühlung", Hackescher Markt 4,
10178 Berlin, Tel.: 030 2400 867 -76, E-Mail: lauer@duh.de
Ulrike Fokken, Sprecherin Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e. V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-22, Mobil: 0151 55 01 70 09, E-Mail: fokken@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber