Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie & Technik   
Künftige Entwicklung des spanischen Solarmarktes im Fokus der "Conferencia de la Industria Solar - España 2008"
"Conferencia de la Industria Solar - España" besuchen 350 Teilnehmer aus Spanien, Deutschland und vielen anderen Ländern / Konferenz geht am Freitagabend in Madrid zu Ende
Berlin, 23. Oktober 2008 - Ende September hat Spanien seine Solarstrom-Vergütung mit dem Königlichen Dekret 1578/2008 neu geregelt. Danach werden künftig nur noch 34 Cent pro Kilowattstunde für Dachsysteme sowie zwei Cent weniger für Freiflächenanlagen gezahlt, was eine Absenkung um rund 30 Prozent gegenüber der vorhergehenden Regelung bedeutet. Die künftige Entwicklung des spanischen Solarmarktes steht folglich im Mittelpunkt der "Conferencia de la Industria Solar - España" in Madrid, die von der Solarpraxis AG veranstaltet wird. "Wir haben ein hohes Informationsbedürfnis und den Wunsch nach Netzwerken festgestellt", berichtet Julia Krohn, Projektleiterin der spanischen Solarkonferenz. "Beide Aspekte hat die 'Conferencia de la Industria Solar' mit ihrem Konzept hervorragend abgedeckt."

Besonders stark diskutierten die Teilnehmer am Vormittag des ersten Veranstaltungstages die Frage, wie sich die jährliche Begrenzung von 500 MW für Photovoltaik auf den Markt auswirken wird und welches nun die besten Strategien für die Unternehmen sein werden. Gustavo Carrero von Proinso beispielsweise gab mit seinem Vortrag über "Spanische Unternehmen in ausländischen Märkten" ein klares Statement ab. Der Bankenvertreter erläuterte, dass nun zunächst eine Phase der Anpassung der Produkte und Dienstleistungen an die neuen Gegebenheiten käme. "Nach den Jahren des Jubelns und sich gegenseitigen Hochputschens ist jedenfalls deutlich eine Katerstimmung spürbar", berichtet Projektleiterin. Javier Anta, Präsident der Spanish Photovoltaic Industry Association (ASIF) fasste es in der Eröffnung wie folgt zusammen: "Wir haben ein Problem, lasst uns Lösungen besprechen."

Die Tagung richtet sich an Akteure der Solarbranche, Energieversorgungsunternehmen, Vertreter aus Politik, Presse, der Finanzbranche sowie Behörden, Verbände und Forschungseinrichtungen. Zu den hochkarätigen Referenten der zweitägigen Fachveranstaltung zählen unter anderem Gonzalo Ruiz de Angulo von der Bank BBVA, Enrique Alcor von Atersa und Ricardo Diaz von der Banco Santander. "Die zentralen Themen sind politische Rahmenbedingungen, Marktentwicklung, Finanzierung und Marketing bei allen Formen der solaren Energiegewinnung - Photovoltaik, Solarthermie, solarthermische Kraftwerke und solare Kühlung", berichtet Krohn weiter. Rund 350 Teilnehmer werden sich bis Freitagabend auf der Konferenz über die verschiedenen Aspekte der Solarindustrie austauschen.


Hinweis für die Redaktionen:
Weitere Informationen sowie das ausführliche Programm der 'Conferencia de la industria solar' können im Bereich Konferenzen auf www.solarpraxis.de heruntergeladen werden.


Für Rückfragen:
Solarpraxis AG
Iris Kampf
Presse + Information
Tel.: 030/72 62 96-454, E-Mail: iris.kampf@solarpraxis.de
www.solarpraxis.de

Über die Solarpraxis AG:
Die Berliner Solarpraxis AG ist eines der führenden Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen der Solarbranche. Seit 1998 generiert und vermarktet sie Wissen aus der Branche der erneuerbaren Energien, vor allem der Solarenergie, für Unternehmen, Handwerk, Verbände, Politik und eine breite Öffentlichkeit. Die Engineering-Dienstleistungen der Solarpraxis AG sind ihr Kompetenzkern. Die Ingenieure des Unternehmens erstellen Planungen, Gutachten sowie technische Dokumentationen und betreuen Fach-Hotlines sowie Online-Services für Kunden. Außerdem publiziert der Wissensdienstleister in der Verlagssparte Fachzeitschriften sowie Fachbücher in neun Sprachen. Darüber hinaus organisiert die Solarpraxis AG Konferenzen und Workshops in Deutschland, Spanien, Italien und den USA. Mit ihrer Tochterfirma, der Sunbeam GmbH, bietet die Solarpraxis AG professionelle Dienstleistungen in den Bereichen Public Relations, Neue Medien und Kommunikationsdesign an.

 
Quelle: sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
http://www.solarpraxis.de
presse@solarpraxis.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen