Die Langstreckenläuferin und Motivationstrainerin Natascha Ferara aus Kaiserslautern überreichte der Staatssekretärin hunderte von Briefen deutscher Schüler, in denen Kinder verstärkte Maßnahmen für den Klimaschutz fordern. Sie hatte diese Briefe in den letzten zwei Wochen bei einem 680 Kilometer langen "Lauf der Hoffnung" von Kaiserslautern nach Berlin bekommen. Sie enthalten Wünsche und Anregungen von engagierten Schülern für die Weltklimakonferenz in Polen. "Für mich sind diese Schüler mit ihrem ehrgeizigen Ziel ein gutes Beispiel, wie Menschen mit Inspiration ihre Möglichkeiten voll nutzen", sagte Frau Ferara. Staatssekretärin Astrid Klug unterstrich bei dem Treffen mit "Plant for the Planet" im Reichstag, wie wichtig gerade das Engagement junger Menschen für den Umweltschutz ist. Klimapolitik sei auf Zukunft ausgerichtet und damit auf die Sicherung von Lebensbedingungen der Menschen, die heute noch Kinder und Jugendliche sind. "Wer als Kind ein Gespür dafür bekommt, wie wertvoll und schutzbedürftig unsere Umwelt ist, wird auch als Erwachsener ein wachsames Auge auf unsere Erde haben", betonte Astrid Klug. "Mit der Aktion 'Plant for the Planet' engagieren sich viele Schülerinnen und Schüler aktiv für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und weisen damit einmal mehr auf die Verpflichtung von uns allen für ein gesundes Ökosystem hin." Der Initiator von "Plant for the Planet" in Deutschland, der elfjährige Starnberger Schüler Felix Finkbeiner erwiderte: "Wenn wir über die Straße gehen, nehmen uns unsere Eltern an der Hand. Wenn es um die Zukunft geht, müssen wir die Erwachsenen an der Hand führen." Er forderte die Politiker auf, bei allen Entscheidungen den Klimaschutz in den Mittelpunkt zu stellen. "Unsere Aktion zeigt, dass auch Kinder und Jugendliche etwas für den Klimaschutz tun können", betonte der Junge. Das Zusammentreffen im Reichstag wurde von dem SPD-Bundestagsabgeordneten Gustav Herzog aus Kaiserslautern initiiert, die Pflanzaktion in und um Berlin wird von den Berliner Forsten und der Landesgartenschau Oranienburg unterstützt. Die Schülerinitiative "Plant for the Planet", vor eineinhalb Jahren von dem damals neunjährigen Felix gegründet, hat inzwischen in ganz Deutschland mehr als 210.000 Bäume für den Klimaschutz gepflanzt oder von Förderern fest zugesagt bekommen. Ziel ist es, in Deutschland bis Ende 2009 insgesamt eine Million Bäume zu pflanzen. Felix wurde vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zum "Kindervorstand" gewählt. Seine Initiative wird aktiv vom Automobilkonzern Toyota unterstützt, der sich seit Jahren weltweit in Aufforstungsprojekten engagiert. Toyota-Händler in Deutschland organisieren und fördern lokale Pflanzaktionen von "Plant for the Planet" in Zusammenarbeit mit Schulen und Forstbehörden in der ganzen Bundesrepublik. Schirmherr von "Plant for the Planet" ist der langjährige Direktor des UNO-Umweltprogramms und ehemalige deutsche Umweltminister Prof. Klaus Töpfer. Die Idee stammt von der kenianischen Friedensnobelpreisträgerin und Umweltaktivistin Wangari Maathai, die damit die "One Billion Tree Campaign" der UNEP initiierte. Weitere Informationen: Plant for the Planet - Aktionsbüro c/o Science&Media Reiner Korbmann Betastr. 9A, 85774 München-Unterföhring Tel: 089-20 80 57-14, Fax: 089-20 80 57-01 E-Mail: aktionsbuero@scienceundmedia.de oder: Felix Finkbeiner Tel. 08808 - 9345 info@plant-for-the-planet.org Informationen über "Plant for the Planet" gibt es auf: www.plant-for-the-planet.org
Artikel drucken Fenster schließen |