Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
16.10.2008
Ökologische Zerstörung: "Deutschland ist Mittäter"
Nachhaltigkeitsexperte fordert Schrumpfen der Exportwirtschaft
Wuppertal (pte/16.10.2008/13:50) - Deutschland ist Mittäter der ökologischen Zerstörung der Erde, sein nachhaltiges Wirtschaften ist nur durch ein rasches Bremsmanöver möglich. Zu diesem Schluss kommt das Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie
www.wupperinst.org
, das diese Woche unter dem Thema "zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt" eine groß angelegte Studie präsentierte. Bürger und Entscheidungsträger sollten dadurch Handlungsmaßstäbe und Diskussionsgrundlagen erhalten, sagt Institutsleiter Hermann Ott, Zukunftsforscher und Studien-Mitautor, im Gespräch mit pressetext.
Klimachaos, Ölkrise und Gefährdung der Biodiversität: Sie werden als Hauptursachen dafür gesehen, dass die Natur in zunehmendem Maße zu "Mülldeponie, Bergwerk und Standort" verkomme. Zugleich sei jedoch die Mehrheit der Weltbevölkerung von den Vorteilen der derzeitigen Industrialisierung ausgeschlossen. Ökologisches Handeln müsse daher stärker auf globale Gerechtigkeit Rücksicht nehmen. "Das ist aber mit dem aktuellen Ziel ständigen Wachstums nicht erreichbar", so Ott. Deutschland sei als einer der Globalisierungsgewinner "Mittäter an der weltweiten ökologischen Raubwirtschaft". Seine Exportwirtschaft verdränge anderorts einheimische Akteure von ihren Märkten, deshalb die logische Schlussfolgerung: Nachhaltigkeit erreicht Deutschland nur durch die Schrumpfung seiner Exportwirtschaft.
Was heute zukunftsfähig sei, passt für Ott nicht mehr in eine einfache Formel. Weiterhin gelte das Prinzip, dass jetzige Generationen nicht auf Kosten der späteren leben dürfen, doch trete verstärkt auch die internationalen Beziehungen zwischen Norden und Süden in den Vordergrund. Gesellschaftlich wird dafür ein neues Schlagwort in die Diskussion gebracht: Die "Solar-Spar-Gesellschaft". Es versinnbildliche die beiden Konzepte des effizienten Umgangs und der Fähigkeit zur Erneuerung, erläutert der Wuppertaler Zukunftsforscher im pressetext-Interview.
Wie die Forderung "besser, anders, weniger" umzusetzen sei und ob sie auch akzeptiert werde, ist für Ott die Gretchenfrage. Seine Erfahrung lautet aber: "Die Leute wollen nicht unbedingt mehr Reichtum. Sie geben sich auch mit weniger zufrieden, falls es kompensiert wird durch mehr Freizeit oder eine humanere Lebenswelt." Ott nennt als Beispiel das Problem des Pendelns, von dem acht Millionen Deutsche und ihre Partner betroffen seien. Eine Regierung, die dieses Leid verringere und für Arbeitsplätze in der Nähe des jeweiligen Wohnortes sorge, senke persönliches Leid und Umweltschäden zugleich. "Wenn wir nicht freiwillig mit weniger zufrieden sind, werden wir dazu gezwungen werden", so Ott. Deutlich zeige dies die aktuelle Finanzkrise, weitere Ressourcen- und Klimakrisen drohten.
Die Wiederholung der 1996 bereits erstellten Vorgängerstudie begründet Ott mit den rasanten Veränderungen seither sowie mit bisher offen gebliebenen Themen. "Die aktuelle Krise nahm derartige Dimensionen an, dass wir nicht länger warten konnten." Die erste Zukunftsstudie hätte großen Einfluss auf die deutsche Umweltdebatte gezeigt und Leitbilder und Konzepte wie das der Umwelträume oder der ökologischen Steuerreform nachhaltig in der öffentlichen Diskussion verankert, so Ott abschließend. Eine Kurzfassung der Studie findet sich auf
www.zukunftsfaehiges-deutschland.de
. (Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316
Diskussion
Login
Kontakt:
Johannes Pernsteiner, Pressetext deutschland
Email:
pernsteiner@presstext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber