Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 10.10.2008
Die Bioenergie ist nicht schuld am Hunger
In dieser Woche sagte Brasiliens Präsident Lula de Silva: "Es beleidigt mich, wenn man mit Fingern auf saubere Biokraftstoffe zeigt, mit Fingern, die mit Erdöl und Kohle beschmutzt sind.". Der Mann hat recht. Und viele deutsche Bioenergie-Kritiker haben unrecht.

Die seit Monaten laufende Kampagne gegen Bioenergie ist nicht nur gegen hiesige Landwirte, sondern auch gegen Brasilien als Bioethanol-Weltmeister gerichtet. Im größten südamerikanischen Land fährt bereits jedes zweite Auto mit sauberem, klimaneutralem Bio-Sprit, zum Segen für die Umwelt.

Die Kampagne gegen Bioenergie wurde jahrelang von der alten Ölindustrie vorbereitet und viele Umweltverbände und kirchliche Hilfsorganisationen sind darauf hereingefallen. Nach einer Studie des "Union of Concerned Scientist" hat zum Beispiel Exxon Mobil zwischen 1998 und 2005 über 16 Millionen US-Dollar an 43 "klimaskeptische Organisationen" gespendet, Die britische Royal Society kritisiert, dass ESSO allein im Jahr 2005 beinahe 3 Millionen US-Dollar an Vereinigungen bezahlt habe, die den Klimawandel leugnen.

Die Fakten: Weltweit wird auf stark zwei Prozent der Ackerfläche Bioenergie angebaut, aber mehr als 30 % der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche liegen brach. Allein diese Zahlen belegen, dass zuallererst die Armut der Bauern in der Dritten Welt, die kein Geld für Saatgut haben, die Hauptursache des Hungers ist und nicht der geringe Anteil von Bioenergie.

Auf 15 Millionen Hektar werden global Tee und Kaffee angebaut, womit bekanntlich kein Hunger gestillt werden kann. Aber es gibt keine Kampagne gegen Tee- und Kaffeeanbau. Und es gibt auch keine Kampagne gegen Tabakanbau, obwohl auf vier Millionen Hektar Tabakpflanzen angebaut werden.

Natürlich ist der Anbau von Tabak, Tee und Kaffee die Existenzgrundlage von Millionen Bauern. Aber das gilt auch für den Anbau von Energiepflanzen. Biomasse-Energie hat allein in Deutschland 100.000 Arbeitsplätze geschaffen, hilft den Treibhauseffekt einzudämmen und stärkt die regionale heimische Wirtschaft. Die Nutzung von Bioenergie hat in Deutschland 2007 mehr als 54 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Bioenergie ist für den Klimaschutz unverzichtbar.

In Brasilien wird der Urwald auch nicht für Bioenergie abgeholzt, sondern hauptsächlich für den Anbau von Viehfutter. Fleischliche Ernährung ist zum Klimaproblem geworden, aber nicht die Bioenergie wie so oft unterstellt wird. Der Bundesverband Bioenergie hat soeben für Deutschland folgende realistische Ziele für das Jahr 2020 formuliert: 10 % Bioenergie im Strommarkt, 10 % Bioenergie im Wärmemarkt und 12 % Bioenergie im Treibstoffmarkt.

Diese Ziele und langfristig mehr sind ohne Konflikt mit dem Lebensmittelanbau erreichbar.
Quelle: Franz Alt 2008


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber