![]() Mit Peter Maske, dem Beauftragen für Gentechnik des Landesverbandes Bayerischer Imker, wurde ein ausgewiesener Kritiker der Grünen Gentechnik sowie der Agrarpolitik Horst Seehofers zum Nachfolger von Anton Reck gewählt. In der Vergangenheit hatte der neugewählte DIB-Chef immer klar gegen die Grüne Gentechnik Position bezogen. Noch im Frühjahr 2008 nahm auf seine Initiative hin eine Abordnung der bayerischen Imkerschaft am Rahmenprogramm der UN-Biodiversitätskonferenz in Bonn teil. Der neugewählte DIB-Präsident Peter Maske (3.v.l.) mit bayerischen Imkern im Frühjahr 2008 am Honighäuschen während der UN-Biodiversitätskonferenz Auch die beiden Stellvertreter des DIB-Präsidenten, Frank Hellner, Vorsitzender des DIB-Landesverbandes Sachsen-Anhalt www.imkerverband-sachsen-anhalt.de/, sowie Ulrich Kinkel, Landesverband Württembergischer Imker www.lvwi.de/vorstand.html, gelten nicht als Freunde der Agro-Industrie. So spielte sich im Südwesten Deutschlands, dem Wirkungsbereich von Ulrich Kinkel im Frühjahr ein durch das Bayer-Gift Chlothianidin verursachtes Massensterben von Bienen ab, von dem 11.500 Bienenvölker und mehr als 700 Imkereien betroffen waren. Die neuen Bundesländer sind seit der Vereinigung besonders stark vom Rückgang der Imkerei betroffen, die in der DDR staatlicherseits unterstützt worden war. Interessant sind auch die weiteren personellen Veränderungen im DIB-Entscheidungsgremium. Mit Anke Last, der Vorsitzenden des DIB-Landesverbandes Schleswig-Holstein www.imker-sh.de/index.php?vorstand=j&ver=1 wurde eine vollausgebildete Imkerin gewählt, die mit dem wiedergewählten Manfred Hederer, Präsident des Deutschen Berufs- und Erwerbs Imkerbundes www.berufsimker.de , den Flügel der erwerbsorientierten Imker verstärkt. Der Berufsimkerbund war in der Vergangenheit immer vorgeprescht, wenn es um die die Imker betreffenden Probleme ging, sei es Grüne Gentechnik, Pflanzenschutzmittel oder Bürokratie. Mit dem neuen Vorstand könnte der alte Tanker DIB einen Kurswechsel in der Verbandspolitik vornehmen, in der Vergangenheit hatten die DIB-Imker oftmals eindeutige Signale vermißt, wenn es um Probleme ging - so zum Beispiel anläßlich des Bienensterbens in den Maisanbaugebieten des Oberrheins. Imkerei Honighäuschen Klaus Maresch Estermannstr. 139 53117 Bonn Fon 0228 4220850 Fax 0228 4220860 imkerei@t-online.de www.honighaeuschen.de
Artikel drucken Fenster schließen |