Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 09.10.2008
Kinderkrebs um Atomkraftwerke - sollen unsere Kinder weiter sterben?
München. Um Atomkraftwerke zu leben ist gefährlich auch ohne dass ein schwerer Unfall passiert. Selbst im sogenannten 'Normalbetrieb' erkranken Kleinkinder vermehrt an Krebs und Leukämie je näher sie am Atomkraftwerk wohnen und leben. Dies ist das Ergebnis der epidemiologischen "Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken" (KiKK-Studie), die im Dezember 2007 veröffentlicht wurde. Bundesumweltminister Gabriel hatte daraufhin die Studie zur Begutachtung an die deutsche Strahlenschutzkommission (SSK) überwiesen. Deren Stellungnahme liegt nun vor.

Je näher ein Kind an einem Atomkraftwerk wohnt, desto höher ist sein Risiko, an Krebs zu erkranken. Das ist Fakt. Die Studie ist in der wissenschaftlichen Methode die beste, die es weltweit zu dieser Thematik gibt. Erstmals erkennen Atomkraftbefürworter dieses Ergebnis an, das seit Jahren von Atomkraftgegnern beobachtet wird. Trotzdem entbrannte ein erbitterter Streit über die Gründe dieses eindeutigen Ergebnisses. Prof. Maria Blettner, die als Auftragnehmerin für das 'Mainzer Kinderkrebsregister' für diese Studie verantwortlich zeichnet, lehnt trotz des eindeutigen Ergebnisses einen Zusammenhang zu den Atomkraftwerken ab, obwohl alle anderen möglichen Ursachen wissenschaftlich ausgeschlossen werden konnten wie z. Bsp. Pestizide, gesundheitliche Vorbelastung oder Lebensgewohnheiten. Dieser Ansicht hat sich völlig unverständlicher Weise die SSK angeschlossen. Emittierte ionisierende Strahlung deutscher Atomkraftwerke, die täglich im Normalbetrieb über den Kamin entweicht als Ursache kategorisch auszuschließen, wie dies nun geschieht, ist unwissenschaftlich.

Denn das heutige Wissen über die Wirkung konstanter radioaktiver Niedrigstrahlung anthropogen erzeugter Radioaktivität ist weltweit immer noch gering und lückenhaft. Im Laufe der Geschichte des Strahlenschutzes mussten Grenzwerte immer wieder nach unten korrigiert werden, da das aktuelle Wissen über die gesundheitlichen Auswirkungen radioaktiver Strahlung nicht ausreichend war und heute noch ist. So erzeugte das Röntgen des Kopfes von Kindern zur Abtötung von Kopfläusen in den 1950er Jahren Gehirntumore bei Kindern - man wusste es damals eben nicht besser. Als die Folgen sichtbar wurden, wurde diese Praxis untersagt.

Ein weiteres Beispiel aus neuerer Zeit ist der Wissenszuwachs hinsichtlich der Gefährlichkeit des radioaktiven, natürlich vorkommenden Radon. So ist der Grenzwert für Radon in der deutschen Strahlenschutzverordnung verschärft worden nachdem wissenschaftliche Ergebnisse zeigten, dass die Gefährlichkeit von Radon unterschätzt worden war. Radon verursacht 10% der Lungenkrebse.


Wenn nachgewiesen ist, dass Kinder umso häufiger an Krebs erkranken, je näher sie am Atomkraftwerk und dessen Schornstein wohnen, aber Radioaktivität als mögliche Ursache kategorisch ausgeschlossen wird macht sich wissenschaftlich lächerlich und diskreditiert die Wissenschaft der Epidemiologie. Nicht die Radioaktivität ist als Ursache anzuzweifeln, sondern das lückenhafte Wissen über die Auswirkungen radioaktiver Niedrigstrahlung auf die menschliche Gesundheit. Leidtragende sind die Schwächsten, nämlich unsere Kinder.



Gina Gillig, Vorstand der MÜTTER GEGEN ATOMKRAFT e. V. :

"Wir fordern sofortige Konsequenzen von den Verantwortlichen. Es darf nicht sein, dass Kinder weiter an Krebs erkranken und sterben weil sie in der Nähe eines Atomkraftwerks wohnen. Sie haben ein Recht geschützt zu werden. Das bedeutet im Einzelnen:

- Keine Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken, denn das vergrößert das Leid der Kinder.

- Keine Neubauten von Atomkraftwerken.

- Den schnellstmöglichen Ausstieg aus dieser unverantwortbaren Technologie, national als auch weltweit."

(2306 Zeichen)

Gina Gillig
Vorstand
MÜTTER GEGEN ATOMKRAFT e. V.
Frohschammer Straße 14
80807 München
Tel. 089 / 31 77 28 13
Mobil: 0160 / 842 15 86
Fax 089 / 31 77 28 14
gina@gillig.de
www.muettergegenatomkraft.de


---------------------------------------------------
Sieghild Kerschbaumer
Büro
Mütter gegen Atomkraft e.V.
Frohschammerstr. 14
80807 München
Tel.und Fax 089-355653
kontakt@muettergegenatomkraft.de
www.muettergegenatomkraft.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber