Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 09.10.2008
Gentechnik: Die schleichende Verunreinigung geht weiter
Futtermittel ohne Gentechnik sind eine Voraussetzung für biologische Tierhaltung.
(Foto: Schütze)
Mit der Zulassung der LibertyLink® Sojabohnen A 2704-12 von Bayer im September dieses Jahres ist die Europäische Kommission einen weiteren Schritt in Richtung schleichender Verunreinigung von Lebensmitteln gegangen. Und es steht bereits eine weitere, gentechnisch veränderte Sojasorte vor der Zulassung: Roundup-Ready-2-Soja von Monsanto.

Mit vermehrten Zulassungen von GV-Pflanzen versucht die EU-Kommission sich aus einer fatalen Lage zu befreien. Einerseits das Gesicht zu wahren und die geltende Nulltoleranz-Grenze bei Futtermitteln mit nicht zugelassenen, gentechnischen Verunreinigungen beizubehalten, andererseits dem Druck der Wirtschaft nachzugeben. Folgen davon sind eine immer schwieriger werdende Gentechnikfreiheit bei biologischen Lebensmitteln. Verunreinigungen von Bio-Soja werden durch lange Transportwege und einen stetig wachsenden Markt mit gentechnisch veränderter Soja immer wahrscheinlicher. Auch wenn bisher alle positiven Proben von Sojaprodukten weit unter dem Grenzwert von 0,9 Prozent, dem nach EU-Öko-VO erlaubten Wert, geblieben sind, kann man die Ware nicht mehr als "Gentechnikfrei" bezeichnen. Das ist die Meinung der Firma Life Food, die konsequent bei ihren Produkten der Marke "Taifun" nicht mehr auf Gentechnikfreiheit hinweist.

Immer schwieriger wird unter diesen Umständen auch die Beschaffung gentechnikfreier Futtermittel. "Die biologische Landwirtschaft ist in der guten Lage vieles in geschlossenen Kreisläufen zu produzieren. Das heißt, das meiste Futter kommt direkt vom Hof in die Tiermägen"; so Sepp Brunnbauer, Geschäftsführer des ökologischen Anbauverbandes Biokreis. Allerdings benötigen darüber hinaus auch Bio-Landwirte für spezielle Bereiche, wie zum Beispiel die Legehennehaltung, Eiweißkomponenten aus Mais und Soja. "Diese Eiweiß-Futtermittel gentechnikfrei zu erhalten kann, wenn die EU-Kommission weitere GV-Pflanzen zum Import zulässt, zu einem echten Problem werden", meint Sepp Brunnbauer und appelliert an die Politik, die Gefahren zu sehen und nicht den Wirtschaftsinteressen von Großkonzernen unterzuordnen. Schließlich sollte der flapsige Spruch aus den 90ern "geht nicht, gibt's nicht" nicht durch ein "ohne Gentechnik geht's nicht mehr" ersetzt werden.


Biokreis -Im Zeichen der zwei Ähren arbeiten rund 700 Biobauern und 60 ökologische Verarbeiter für den Erhalt bäuerlicher Landwirtschaft und handwerklicher Lebensmittelverarbeitung zusammen.

Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten

Pressekontakt: Elisabeth Schütze PR
Buchendorfer Str. 4
D-82319 Starnberg

Tel. 08151/89507
e-mail info@es-press.de
www.es-press.de

Biokreis e.V., Stelzlhof 1, 94034 Passau, Tel. 0851/75 650-0
www.biokreis.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber