"Pünktlich zu Nikolaus am 6. Dezember könnte dann der Ausstieg vollzogen werden. Nie zuvor hat es einen derartigen diplomatischen Schritt in der Geschichte der europäischen Exportwirtschaft gegeben", so Ulrich Eichelmann von ECA Watch Österreich. "Wir begrüßen diese längst überfällige Entscheidung der drei europäischen Regierungen sehr. Sie ist ein großer Erfolg für die Kampagne zum Ilisu-Staudamm", freut sich Heike Drillisch von der deutschen Ilisu-Kampagne Gegenströmung. "Wir werden jedoch genau darauf achten, dass nicht noch in letzter Sekunde ein fauler Kompromiss mit der Türkei eingegangen wird." Die Ausstiegsandrohung war notwendig geworden, weil unabhängige Experten wiederholt nachgewiesen hatten, dass die Türkei sich nicht an Auflagen hält und internationale Standards ignoriert. Im März 2007 hatten die drei Staaten mit der Türkei einen Vertrag über die Haftungsgarantien unterzeichnet, um damit die Arbeiten "ihrer" Baufirmen (Andritz AG, Züblin AG, Alstom) am Ilisu-Staudamm zu versichern. Daraufhin sagten die Bank Austria, jetzt UniCredit, die deutsche Deka Bank und die französische Société Générale Kredite in Höhe von mindestens 450 Mio Euro zu. Doch diese Summe dürfte dem Projekt nun nicht mehr zur Verfügung stehen, denn durch den staatlichen "Einstieg in den Ausstieg" werden wohl auch die Banken ihre Kreditzusagen zurückziehen. Damit werden auch die Aufträge der Baufirmen fraglich. "Der wahrscheinliche Ausstieg der Europäer ist eine gute Nachricht für die Bewohner von Hasankeyf und Motivation für uns, den Widerstand auch in der Türkei zu erhöhen. Wir haben jetzt wieder eine echte Chance, unsere Heimat mit seinen jahrtausende alten Kulturschätzen und seiner Natur zu erhalten", so der Bürgermeister von Hasankeyf, Abdulvahap Kusen. Weltweiter Widerstand hat "Ilisu" zu dem meist beachteten und umstrittensten Staudammprojekt gemacht. Eine Delegation aus Hasankeyf mit Bürgermeister Kusen, dem türkischen Naturschutzverein Doga Dernegi, Vertretern der deutschen und österreichischen Ilsiu-Kampagne ist derzeit in Berlin, um für den endgültigen Ausstieg zu werben. Am heutigen Nachmittag finden weitere Treffen mit den für Hermesbürgschaften zuständigen Ministerien (Wirtschafts-, Finanz,- Außen- und Entwicklungsministerium) statt. Weitere Informationen: Ulrich Eichelmann, ECA Watch Österreich, ulrich.eichelmann@eca-watch.at, +43-(0)676 662 1512 Heike Drillisch, Gegenströmung - Ilisu-Kampagne Deutschland, heike.drillisch@weed-online.org, +49-(0)177 - 345 26 11 Christine Eberlein, Erklärung von Bern, ceberlein@evb.ch, +41-(0)794 263 056 www.weed-online.org/ilisu -- Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung - WEED e. V. Eldenaer Str. 60, 10247 Berlin www.weed-online.org heike.drillisch@weed-online.org Fon: + 49 (0) 30 275 82 163 Fax: + 49 (0) 30 2759 6928
Artikel drucken Fenster schließen |