Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 09.10.2008
200 Mio. Klima- und Umweltflüchtlinge bis 2050
UN-Konferenz: Experten warnen vor Menschenhändlern
Bonn (pte/09.10.2008/11:45) - "Die Zahl der weltweiten Klima- und Umweltflüchtlinge wird dramatisch ansteigen. Wenn sich die Lage in den bedrohten Regionen nicht verbessert, werden es vor allem Menschenhändler und Schlepper sein, die an dieser Tragödie verdienen", warnt Janos Bogardi, Direktor des Institute for Environment and Human Security der United Nations University www.ehs.unu.edu im pressetext-Interview. Derzeit diskutieren auf der UN-Konferenz über Klima- und Umweltflüchtlinge "EFMSV 08" in Bonn Experten aus mehr als 80 Ländern www.efmsv2008.org die möglichen Auswirkungen von Klimaschäden.

"Das Problem geht alle etwas an", bringt es Bogardi auf den Punkt. Schon im Vorfeld zeigen Untersuchungen, wie dramatisch die Situation bereits jetzt ist. "Bis 2050 werden es mindestens 200 Mio. Menschen sein, die aufgrund von Umweltproblemen ihre Heimat verlassen müssen." Die vorhandenen Dokumente sprechen Bände, meint Bogardi. "Die Gründe, das Heimatland zu verlassen, sind mannigfaltig und reichen von Klimaveränderungen bis hin zu leergefischten Ozeanen", umschreibt der Forscher die Problematik. "EU-Fischereiflotten fischen beispielsweise vor der Küste Westafrikas in großem Stil die Meere leer. Wenn die Lebensgrundlage der Menschen dort nicht mehr vorhanden ist, sind sie gezwungen, ihr Land zu verlassen", meint der Experte. Schnelle Lösungen gebe es dafür jedoch nicht. "Sie können nur darin liegen, die Probleme an ihrem Ursprung zu packen und etwas dagegen zu tun." Das bedeute, dass man nicht die Symptome bekämpfen dürfe, sondern die Ursache.

Eine weitere Problematik der Flüchtlinge sind die perfekt organisierten Schlepper und Menschenhändler, die die Not der Menschen ausnützen und damit Geschäfte machen. "Umweltbedingte Migration führt also sehr oft auch zu organisiertem Verbrechen", erklärt der Experte. "Wir müssen den Menschen die Möglichkeit geben, in ihren Heimatländern bleiben können." Entwicklungshilfe dürfe von den reichen Ländern nicht als Gabe von Almosen gesehen werden, sondern es sollte ein kulturelles Interesse daran bestehen, den Menschen in ihren Ländern zu neuen Chancen zu verhelfen. Der richtige Ansatz laute, dass für den Fall, dass man Menschen nicht zum Wasser bringe, man das Wasser zu den Menschen bringen sollte. "Es ist rasches Handeln angesagt, denn der Flüchtlingsstrom hat erst angefangen und wir können uns die Menge an globalen Migrationsströmen kaum vorstellen", so Bogardi.

Dass die Problematik nicht nur fernab Europas stattfindet, skizziert Bogardi anhand des Beispiels Spanien. "Das südwesteuropäische Land ist nicht nur ein Tor für Flüchtlinge nach Europa, sondern ist selbst ein Zielland, denn die spanische Landwirtschaft ist seit der Industrialisierung während der Erntezeiten sehr stark von saisonalen Arbeitskräften abhängig. Schwer wiegt in Spanien aber bereits heute die verschärfte Wasserproblematik und dadurch bedingt der Kampf um das kühle Nass. Ein zweiter Punkt ist die große Zahl an älteren Bürgern aus Mitteleuropa, die sich ihren Altersitz auf der iberischen Halbinsel einrichten. Durch die verstärkte Bauleistung würden weitere Böden versiegelt und der Bedarf am ohnehin knappen Wasser steigt weiter an. "Bereits heute gelten Spanien und Portugal als jene Länder Europas, in denen die Auswirkungen der Klimaerwärmung am schlimmsten sind", führt Bogardi aus. "Sollte die nicht-nachhaltige Landnutzung weiter in der Art betrieben werden, wird die Region von Versteppung bedroht sein. Das Land wird zunehmend unbewohnbar und die Menschen verlassen es", so Bogardi abschließend.

Für insgesamt 22 Staaten haben die Experten Fallstudien erarbeitet. Nach der Konferenz soll ein umfassendes Buch über die Erkenntnisse publiziert werden. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.