Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.10.2008
Naturzerstörung kostet mehr als Wirtschaftskrise
Waldverlust kostet jährlich zwischen zwei und fünf Billionen Dollar
Frankfurt/Barcelona (pte/10.10.2008/13:00) - Der Biodiversitätsverlust durch das Roden der Wälder stellt die derzeitige Wirtschaftskrise deutlich in den Schatten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die von der EU-Kommission in Auftrag gegeben wurde. Allein der Waldverlust schlägt sich demnach mit jährlich zwei bis fünf Billionen Dollar zu Buche. Mitberechnet in den Kosten sind unter anderem auch die Kosten der CO2-Absorption, aber auch die Bereitstellung von Trinkwasser.

Die TEEB-Studie (The Economics of Ecosystems and Biodiversity), die vom indischen Umweltökonomen und Chef des Global Markets Business der Deutschen Bank in Indien, Pavan Sukhdev beim derzeit in Barcelona stattfindenden World Conservation Congress in Barcelona präsentiert wurde, zielt darauf ab, die verantwortlichen Politiker und Entscheidungsträger davon zu überzeugen, mehr gegen die permanente Umweltzerstörung zu tun. "Die Umweltzerstörung ist nicht nur größer als die Weltwirtschaftskrise, sie geschieht - und das ist viel schlimmer - permanent", so Sukhdev. Sukhdevs Studie, die beim G8-Treffen 2007 in Auftrag gegeben wurde, errechnet den Artenverlust erstmals in Preisen. In der ersten Veröffentlichung im Mai 2007 präsentierte das Forscherteam den Waldverlust mit sieben Prozent des globalen BIP. Andere Ökosysteme werden in der zweiten Phase der Untersuchung mitberechnet.

"Die Preisberechnung der Naturzerstörung ist das Ziel oder politisch-ökonomisch gewendet die Inwertsetzung der Ökosystem-Dienstleistungen", schreibt die FAZ. Schlüsselpunkt dabei sind viele Leistungen der Ökosysteme die bisher kostenfrei - also gratis - waren. Das reiche von Nahrungsmitteln bis hin zu Trinkwasser. "Wenn man zur Trinkwasserversorgung dann Reservoirs errichten muss, werden auch diese Kosten mitberechnet", führt der Experte aus. Nach dem TEEB-Bericht fallen die Kosten unproportional hoch auf die ärmsten Menschen der Erde zurück. Der Grund dafür liege darin, dass sie mehr von intakten Wäldern abhängig sind als der Rest der Welt. Der größte Kostenbeitrag für die industrialisierte Welt käme in Folge der fehlenden CO2-Absorption zustande. Sehr schwierig mitzuberechnen sind Verluste, die durch das Aussterben einzelner Tiere oder Pflanzen entstehen - vor allem dann, wenn diese irgendwann in Zukunft einen nachhaltigen Nutzen für die Menschheit - etwa als zukünftige Arzneimittel - gehabt hätten.

Sukhdev sieht die Arbeit als zukunftsträchtig: "Wenn ich den Bericht heute kommentiere, hört man mir zu und stellt anschließend Fragen, wie ich zu den Berechnungen gekommen bin, wie man den Verlust in Geldwert ausdrücken kann und was man dagegen tun könnte. Zudem kommen auch Fragen, warum ich nicht mit diesem oder jenem Politiker in Kontakt trete." Bis zur Jahresmitte 2010 will der Umweltökonom die TEEB-Studie finalisieren. Bis zu diesem Zeitpunkt haben sich die 190 Vertragspartner - darunter 168 Staaten und die EU - der Biodiversitäts-Konvention dazu verpflichtet, den Biodiversitätsverlust auf globaler, regionaler und nationaler Ebene als Beitrag zur Armutsbekämpfung und zum Wohle allen Lebens auf der Erde signifikant zu reduzieren.

TEEB-Bericht: ec.europa.eu/environment/nature/biodiversity/economics/index_en.htm
(Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber