Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Leuwico Büro- und Bildschirmarbeitsplätze GmbH, D-96484 Meeder-Wiesenfeld
Rubrik:Büro    Datum: 29.03.2000
Die (Wirbel)- Säule eines Unternehmens
Findet die Zukunft des Büros auf dem Rücken des Bildschirmarbeiters statt?
Das Internet und moderne IT-Technologien haben unsere Lebens- und Arbeitswelt in einem nie geahntem Maße verändert. Und das ist erst der Anfang. Der Austausch von Informationen über das weltweite Rechnernetz wird schon bald einen erheblichen Teil unserer täglichen Arbeit im Büro einnehmen. Wir alle werden in Zukunft noch stärker an den Rechner gebunden als bisher. Das birgt Risiken für unsere Gesundheit. Aber es gibt Möglichkeiten, diesen Gefahren wirkungsvoll entgegenzutreten.

Die konzentrierte Arbeit am Bildschirm wird immer weiter Raum greifen - und damit auch die besonderen Belastungen, denen die Menschen durch diese Fixierung auf den Rechner ausgesetzt sind:

Da beobachten wir heute schon eine allgemeine Bewegungsarmut mit ihren bekannten negativen Auswirkungen auf die Durchblutung und den Muskel- und Skelettapparat. Untersuchungen zeigen: Rückenleiden sind die mit Abstand meistgenannte Ursache für Fehlzeiten im Büro.

Bildschirm und Bewegung

Der immer gleich starre Blick auf den Monitor, über Stunden keine Wechsel der Körperhaltungen und vor allem das ungesunde Dauersitzen führen zwangsweise zu schmerzhaften Verspannungen der Rückenmuskulatur. Der Mensch ist für Bewegung geschaffen, auch der beste "dynamische" Bürostuhl kann diesen Mangel an körperlicher Aktivität nicht - oder nur sehr unzureichend - kompensieren.

Füße und Bewegung

Wesentliche Impulse für die notwendige Durchblutung unseres Muskelapparates gehen von sogenannten fußgesteuerten Bewegungen aus. Gehen, Stehen, der Wechsel von Standbein und Spielbein, kurz "die Füße vertreten", bewirken eine sofort spürbare Regeneration. Die Wirbelsäule, das zeigen Untersuchungen von Arbeitsphysiologen, wird durch Sitzen bis zu doppelt so stark belastet wie im Stehen. Gelegentliches Aufstehen und die Möglichkeit, auch im Stehen am Rechner zu arbeiten, sind entscheidende Faktoren für unsere Gesundheit.

Bandscheibe und Bewegung

Hinzu kommt, dass unsere Bandscheiben, jene hydrodynamischen Stoßdämpfer für die Wirbelknochen, nur durch Bewegung immer wieder mit Flüssigkeit versorgt werden können: Sie haben nämlich dazu keine eigenen Zuleitungen. Ausschließlich die Kontraktion und Dekontraktion der schwammähnlichen Bandscheibensubstanz im Bewegungsprozess der Wirbelsäule bringt die notwendige Körperflüssigkeit ins Innere. Alle statischen Dauerhaltungen der Wirbelsäule sind somit in höchstem Maße ungesund.

Stress und Bewegung

Die Auswirkungen des im Büroalltag üblichen Bewegungsmangels beschränken sich nicht nur auf den Körper. Konzentrierte Rechnerarbeit verlangt pausenlos Entscheidungen. Die mentale Belastung wird häufig unterschätzt, der Stressfaktor ist hoch. Wieder ist es körperliche Bewegung, die hier den nötigen "Reset" ermöglicht. Je höher das Stressniveau einer Arbeit, desto mehr können wechselnde Arbeitshaltungen, Aufstehen und gelegentliche Bewegungspausen zur Regeneration beitragen. Eins ist sicher: Eine fehlende Stressableitung durch körperliche Bewegung setzt die Leistungsfähigkeit des Menschen deutlich herab.

Büromöbel und Bewegung

Wir werden in Zukunft noch dringender mehr Bewegung am Büro- und Bildschirmarbeitsplatz brauchen als bisher. Arbeitstische, die wechselnde Arbeitshaltungen vom Sitzen bis zum Stehen ermöglichen, sind ein probates Mittel gegen den Bewegungsmangel. Der renommierte Büromöbelhersteller Leuwico aus Coburg hat schon vor Jahrzehnten das Prinzip der Höhenverstellbarkeit aus seiner Zeichenmöbelproduktion in die Welt der Büromöbel übertragen und verfügt heute über die wohl fortgeschrittenste und zuverlässigste Technologie: Ergodynamische Arbeitsplatzsysteme auf höchstem Niveau. Die Büromenschen der Zukunft brauchen ein geschärftes Bewusstsein für das gesamte Problemfeld "Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz" und Einrichtungen, die Bewegung nicht nur möglich machen, sondern zu mehr Bewegung animieren. Eine höchstkomfortable Bedienung und ein gutes, modernes Design tun das. Nur in dieser Kombination hat das Büro eine Chance als lebenswerte Arbeitswelt in einer hochinteressanten Zukunft.

Aussagekräftige Broschüre

Die kostenlose Broschüre 'Ergonomie' von Leuwico gibt umfassende Informationen zum Thema Ergonomie rund um den Büroarbeitsplatz. Mit einer Fülle an Karikaturen, Illustrationen und Grafiken werden all die Zusammenhänge erläutert, die heute bei der Büroplanung beachtet werden sollten. Dazu finden Sie eine ganze Reihe von interessanten Tipps für die Menschen, die in diesen Büros arbeiten.

Statten Sie auch der web-site www.leuwico.com einen Besuch ab. Mit einem Mausklick bekommt der Besucher jede Menge Informationen rund um die Einrichtung moderner Büros: Produkt-Infos, einen Ergonomie-Schnellkurs und eine Schrankplanungs-Software, die letzten beiden zum downloaden und und und ... Bis in die Tiefe gehend sind die Informationen zu den einzelnen Möbelsystemen vorhanden.


Bildvorschläge: HES 15 und HES 21
aus dem Leuwico-online Presseservice zum Downloaden: www.leuwico.com - Dienste-Service - Presseservice - Helos space


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber